

Premium
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
ABB TS
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Entdecke die Vorteile
3 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
Karrierechancen
Systemintegrator/in Gebäudeautomation, Projektleiter/in, Produktmanager/in Gebäudeautomationsentwickler/in
6 Semester
Dauer
CHF 3'550.-- pro Semester
Kosten
2025-10-06 2026-10-05
2025-10-06 2026-10-05
Beginn des Studiengangs
Anmeldeschluss
rund 3 Tage vor Studienbeginn
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Getränke- und Snackautomaten
Höhere Fachschule (HF)
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 80'000 - 100'000
Voraussetzungen
Zugelassen sind Berufsfachleute, die über ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis verfügen wie Anlagen- und Apparatebauer/in, Automatiker/in, Automobil-Mechatroniker/in, Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in, Elektroplaner/in, Gebäudeinformatiker/in, Gebäudetechnikplaner/in Heizung*, Gebäudetechnikplaner/in Lüftung*, Gebäudetechnikplaner/in Sanitär*, Heizungsinstallateur/in, Informatiker/in, Kältesystem-Monteur/ in, Kältesystem-Planer/in, Konstrukteur/in, , Lüftungsanlagenbauer/in, Metallbaukonstrukteur/in, , Netzelektriker/in, Physiklaborant/in, Polymechaniker/in, Sanitärinstallateur/in, Telematiker/in. (* Berufsfeld Gebäudetechnikplanung)
Inhabende anderer Fähigkeitszeugnisse und Abschlüsse werden aufgenommen, falls sie sich in einer Eignungsabklärung über die erforderlichen Grundkenntnisse ausweisen und vor dem Studienbeginn in einem einschlägigen Berufsfeld eine praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr ausgeübt haben.
Es ist keine Matura nötig.
Übertritte aus einer FH und/oder anderen Ausbildungsinstitution (ETH, Uni) sind auch aufgrund einer «sur dossier»-Prüfung unsererseits möglich.
Weitere Infos
Dipl. Gebäudeautomatiker/innen HF sind Generalisten und verantwortlich für die Planung und Umsetzung von Projekten, um den Komfort, die Sicherheit und die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern. Die Weiterbildung fokussiert auf die Entwicklung von Kompetenzen zur Projektierung, Realisierung und Inbetriebnahme von anspruchsvollen Gebäudeautomationssystemen sowie auf das Verständnis der Automation und Digitalisierung der Gebäudesysteme.
Zugelassen sind Berufsfachleute mit einem einschlägigen Fähigkeitszeugnis wie z.B. Automatiker/in, Gebäudeinformatiker/in oder Informatiker/in sowie weitere verwandte Berufe. Auch Quereinsteiger können sich nach einer Eignungsabklärung und praktischen Tätigkeit im einschlägigen Berufsfeld bewerben. Es ist keine Matura erforderlich.
Der Lehrplan umfasst Module wie Betriebswirtschaftslehre, Digitaltechnik, Elektrotechnik und Elektronik, Programmierung, Projektmanagement, Automations- und Kommunikationstechnologien in Gebäuden, Gebäudeleittechnik, sowie Data Science und Künstliche Intelligenz.
Absolventen können in Rollen wie Systemintegrator/in, Technischer Support, Projektleiter/in, Produktmanager/in oder Betreuungstechniker/in tätig werden. Es bestehen Karrieremöglichkeiten im Engineering, Betrieb und Verkauf im Umfeld der Gebäudeautomation.
Der Unterricht erfolgt in einem teilzeitlichen Modell mit moderner prozessorientierter Wissensvermittlung. Dies schließt Präsenzunterricht und praktisches Lernen in Laboren ein, kombiniert mit einer Online-Lernplattform.
Wöchentlich zwei Halbtage, entweder Montagvormittag und Mittwochnachmittag oder Montagnachmittag und Mittwochvormittag. Eine alternative Variante bietet Mittwochnachmittag und Samstagvormittag im ersten und zweiten Semester.