

Premium
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF Schwerpunkt Produktentwicklung
ABB TS
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF Schwerpunkt Produktentwicklung
Entdecke die Vorteile
116 Nutzer haben sich ähnliche Angebote angeschaut
Jetzt kontaktieren:
+41 56 560 01 70
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester
Dauer
Baden AG, Sursee
Standorte
CHF 3'500.- pro Semester
Kosten
06.10.2025, 07.10.2025, 05.10.2026, 06.10.2026
06.10.2025, 07.10.2025, 05.10.2026, 06.10.2026
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Getränke- und Snackautomaten
Höhere Fachschule (HF)
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 70'000 - 90'000
Voraussetzungen
Zugelassen sind Berufsfachleute, die über ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis verfügen wie Anlagen- und Apparatebauer/in, Automatiker/in, Automobil-Mechatroniker/-in, Büchsenmacher/in, Fahrzeugschlosser/in, Formenbauer/in, Gusstechnolog/in, Konstrukteur/in, Kunststofftechnologe/Kunststofftechnologin, Landmaschinenmechaniker/in, Messerschmied/in, Mikromechaniker/in, Physiklaborant/in, Polymechaniker/in, Produktionsmechaniker/in, Seilbahn-Mechatroniker/in, Uhrmacher/in.
Inhabende anderer Fähigkeitszeugnisse und Abschlüsse werden aufgenommen, wenn sie in einer Eignungsabklärung die erforderlichen Grundkenntnisse ausweisen. Empfohlen wird vor dem Studienbeginn eine Tätigkeit in einem einschlägigen Berufsfeld von mindestens einem Jahr.
Es ist keine Matura nötig.
Übertritte aus FH und/oder anderen Bildungsinstitutionen (ETH, Uni) sind aufgrund einer «sur dossier»-Prüfung fallweise möglich.
Weitere Infos
Die Ziele des Bildungsgangs umfassen die Vermittlung zukunftsorientierter Fachkompetenzen im Maschinenbau, die Entwicklung der Fähigkeit zur ganzheitlichen und marktorientierten Produktentwicklung und das Verständnis für interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb eines Unternehmens. Die Studierenden sollen in der Lage sein, digitale Entwicklungsprozesse zu nutzen und neue Technologien praktisch anzuwenden.
Der Bildungsgang richtet sich an Berufsfachleute mit einem einschlägigen Fähigkeitszeugnis, z.B. Anlagen- und Apparatebauer/in, Automatiker/in oder Polymechaniker/in. Auch Personen mit anderen Abschlüssen können nach einer Eignungsabklärung zugelassen werden. Empfohlen wird eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr.
Der Lehrplan umfasst Module wie Betriebswirtschaftslehre, CAD Grundlagen, Konstruktionslehre, Mathematik, Projektmanagement, Werkstoffkunde, Antriebs- und Getriebetechnik, Elektrotechnik, Fluidtechnik und CAx-Technologien. Praxistransfer durch Semesterarbeiten und Praktika komplementiert die theoretische Ausbildung.
Absolvierende können Positionen als Projektleiter/in, Techniker/in in Entwicklung oder Konstruktion, Produktionstechniker/in, CAD-Systembetreuer/in oder in Kaderstellen im technischen Umfeld übernehmen. Sie sind insbesondere für die Hightech-Industrie prädestiniert, die in der Schweiz einen Spitzenplatz einnimmt.
Der Unterricht erfolgt in einem hybriden Modell mit Präsenzphasen an den Standorten Baden und Sursee. Der Unterricht findet pro Woche an zwei Halbtagen statt und kombiniert Theorie mit praktischen Übungen und Praktika.
Unterrichtstage sind in Baden und Sursee unterschiedlich gestaffelt. In Baden finden die Kurse z.B. am Dienstagnachmittag und Freitagvormittag statt, während sie in Sursee am Montagvormittag und Donnerstagnachmittag angeboten werden. Unterrichtszeiten sind von 07:30 bis 12:30 und 13:00 bis 18:00 Uhr.