

Premium
Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
aeB
Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
Entdecke die Vorteile
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
Karrierechancen
Bildungsverantwortliche/r, L&D-Spezialist/in, Erwachsenenbildner/in HF
Dauer: 2 - 3 Jahre.
Dauer
Bern, Luzern, Zürich
Standorte
85 ECTS
Punkte
Kurskosten CHF 15 200 bis 22 800.
Kosten
2026-01-30 2026-08-21
2026-01-30 2026-08-21
Beginn des Studiengangs
Online
Deutsch
Sprache
Höhere Fachschule (HF)
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 70'000 - 90'000
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen sind ein Abschluss der Sekundarstufe II oder eine gleichwertige Qualifikation, ein Abschluss im Berufsfeld auf Tertiärstufe und eine mindestens 50% Tätigkeit im Bildungsbereich. Die Eignungsabklärung muss erfolgreich bestanden werden.
Weitere Infos
Der Bildungsgang Erwachsenenbildung HF (EB HF) zielt darauf ab, eine umfassende Generalist:innenausbildung zur Bildungsfachperson zu vermitteln. Die Teilnehmenden erwerben ein breites Spektrum an Kompetenzen, um in verschiedenen Bildungskontexten erfolgreich zu agieren, zukunftsfähige Lernumgebungen zu schaffen und anspruchsvolle Führungsaufgaben im Bildungskontext zu übernehmen.
Bildungsverantwortliche, Learning-Professionals, L&D-Spezialist:innen, Ausbildende, Trainer:innen, Lehrpersonen aller Stufen sowie Projektleitende, Qualitätsmanager:innen und Führungskräfte im Bildungsbereich.
Der Kurs umfasst die Planung, Durchführung und Auswertung von Lernveranstaltungen mit Gruppen, die Entwicklung eines Professionsverständnisses im Arbeitsfeld, die Gestaltung von Lerntransfer und die Begleitung von Lerngruppen. Weitere Themen umfassen moderne Technologien zur Gestaltung von Lernprozessen, phänomenbasierte Projekte sowie betriebswirtschaftliche Strategien für die Weiterbildung.
Nach Abschluss qualifizieren sich die Absolvent:innen für anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen in Bildungskontexten. Sie können als Dozent:innen an Höheren Fachschulen tätig sein und sind befähigt, Beratungs- und Führungsaufgaben im Bildungsbereich zu übernehmen.
Der Bildungsgang kombiniert Präsenz- und Online-Lernformate. Die Kurse finden alternierend in Bern, Luzern, Zürich sowie online statt und bieten eine flexible Kombination aus hybriden Methoden.
Unterricht wird an Montagen, Freitagen und Samstagen von 08.45 bis 17.15 Uhr abgehalten, je nach CAS oder Modul.