zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Bachelor in Theater/Schauspiel
BFH
Bachelor in Theater/Schauspiel
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2 - 3 Jahre
Dauer
Bern
Standorte
180 ECTS
Punkte
max. 5'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Bachelor
Abschluss
Voraussetzungen
Schulische Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung ist in der Regel eine gymnasiale Matur oder ein gleichwertiger Abschluss (Berufsmaturität, Fachmaturität, Abitur). Bei besonderer künstlerischer Begabung kann vom Abschluss der Sekundarstufe II abgesehen werden.
Berufliche Voraussetzungen
Berufserfahrung wird nicht vorausgesetzt.
Kenntnisse + Fähigkeiten
Der Eintritt ins Studium setzt folgende Kompetenzen voraus:
- Bühnenausstrahlung und Bühnenpräsenz.
- Darstellerisches, körperliches, und stimmlich-sprachliches Ausdruckspotenzial.
- Originärer künstlerischer Veräusserungs- und Gestaltungswille.
- Reflexion einer Textvorlage und Umsetzung in eine spielerische Handlung.
- Künstlerische Phantasie.
- Künstlerische und gesellschaftliche Neugierde, die über theaterspezifische Belange hinausweist.
- Dialog- und Kritikfähigkeit (aktiv und passiv).
- Physische und psychische Belastbarkeit.
Sprachkenntnisse
Als Bühnensprache wird die deutsche Sprache gelehrt. Unterrichtssprache im Bachelor-Studium ist deutsch, auf Masterstufe deutsch und englisch.
Ausländische Bewerbende
Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Studierende gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.
Weitere Infos
Das Studium schliesst mit dem Titel Bachelor of Arts (BA) in «Theater» ab.
Der Bachelor-Abschluss in Theater/Schauspiel bedeutet eine erste künstlerische Qualifikation und ermöglicht den Berufseinstieg in verwandte Berufsfelder.
Er ist Grundlage und Voraussetzung für ein weiterführendes Master-Studium. Der Master-Abschluss befähigt zur professionellen Theaterarbeit in einer gewählten Spezialisierung gemäss internationalen Standards.
Der Bachelor-Abschluss in Theater/Schauspiel ist eine erste künstlerische Qualifikation im Rahmen einer breit angelegten Theater-Grundausbildung. Mit dem Abschluss erwerben die Absolvierenden Basiskompetenzen für eine Arbeit am deutschsprachigen professionellen Theater oder in Radio, Film oder Fernsehen. Zudem stehen die selbstständige Projektentwicklung und -umsetzung auf dem Studienplan.
Die Berufsmöglichkeiten für Theaterschaffende sind vielfältig, der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt jedoch hart. Neben den Festengagements an Theatern wird die Arbeit als freischaffende Künstlerin oder freischaffender Künstler immer wichtiger. Flexibilität und stete Lernbereitschaft sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche künstlerische Arbeit.
Beispiele der Tätigkeitsgebiete:
- Schauspielerin oder Schauspieler im Sprechtheater
- Mitarbeit in professionellen freien Theaterproduktionen
- Eigenständige Projekte im Bereich Performance oder in anderen theaternahen Disziplinen
- Darstellerin oder Darsteller in Film und Fernsehen
- Radiosprecherin, Synchronsprecher, Hörbuchsprecherin
- Verwandte Tätigkeitsgebiete in den Bereichen Coaching etc.