Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Ernährungsberater/in mit zusätzlicher Fachrichtung "Sporternährung"

BTB

Ernährungsberater/in mit zusätzlicher Fachrichtung "Sporternährung"

Überblick

Logo der Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

4.9
109+ Bewertungen

17 Monate

Dauer

Lobirke

Standorte

max. 10'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Zertifikat/ Diplom

Abschluss

Weitere Infos

1

Zielgruppe der Weiterbildung

  • Fitness- und Personal Trainer,
  • Breitensportler und professionelle Athleten,
  • (Mannschafts-)Köche sowie
  • alle interessierten, die sich praxisnahe und alltagstaugliche Kenntnisse rund um das Thema Ernährungsberatung mit dem Schwerpunkt Sportlerernährung aneignen möchten.

2

Ausbildungsinhalte/Ausbildungsziele

Ausbildungsinhalte

Modul I: Ernährungsberater/in:

Grundlagen der Ernährungslehre - Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette - Wasser - fettlösliche Vitamine - Wasserlösliche Vitamine - Mineralstoffe, Spurenelemente - Weg der Nahrung (Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes) - Gesunde Ernährung - Besondere Ernährung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Besondere Ernährung bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes - Besondere Ernährung bei Erkrankungen von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse, Niere und Harnwegen - Besondere Ernährung bei Gicht, Rheuma, Osteoporose - Besondere Ernährung bei Diabetes, Krebserkrankungen - Besondere Ernährung bei Neurodermitis, Mykosen, Allergien - Wunschgewicht, Übergewicht, Untergewicht - Ernährungsempfehlungen für besondere Bevölkerungsgruppen - Ernährung und Prophylaxe - Fasten - Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung - Berufliche Praxis

Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. So werden zum Beispiel - gerade auch in den Praxisseminaren - die Angaben der DGE durchaus kritisch hinterfragt.Modul II: Sporternährung

Makronährstoffe und Mikronährstoffe in der Sporternährung - Ernährungsstrategien für Sportler: Klassisch oder alternativ? - Fitnessmenüs, spezielle Ernährungsformen bei Sporttreibenden - Nahrungsergänzungsmittel im Sport, Essstörungen bei SportlernAusbildungsziele


Modul I: Ernährungsberater/in:

Der Lehrgang vermittelt:

  • fundiertes Wissen über die Grundbestandteile unserer Nahrung: Die Absolventen der Ausbildung kennen Nahrungsbestandteile in ihrer Funktion für den Organismus.
  • breites Basiswissen über Möglichkeiten der Primär- und Sekundärprävention durch Ernährungsberatung: Die Absolventen können Ernährungsempfehlungen für eine gesunde Ernährung geben und für die spezielle Diätetik klientenzentriert zuordnen.
  • Grundlagen der Anatomie und Physiologie, insbesondere des Verdauungssystems: Die Absolventen können sie benennen und in Vorträgen vermitteln. Sie können Risikofaktoren einschätzen und die klientenzentrierte Beratung besonderer Bevölkerungsgruppen durchführen.
  • Techniken zielgerichteter Beratung in Einzel- und Gruppensettings.

Nach Abschluss der Ausbildung sind die Absolventen in der Lage, individuelle Beratungen und Vorträge/Seminarveranstaltungen zur gesunden Ernährung und speziellen Diätetik durchzuführen.


Modul II: Sporternährung

Zusätzlich zu den Ausbildungszielen in der Ernährungsberatung werden Sie Ernährungspläne für Sportler, abgestimmt sowohl auf die Wettkampfphase und die individuellen Bedürfnisse eines Sportlers bzw. Athleten erstellen können.

3

Das Besondere an diesem BTB-Ausbildungsgang

  • Die Ausbildung zum Ernährungsberater mit der Fachrichtung Sporternährung kann auch mit weiteren Fachrichtungen wie dem Lehrgang "Heilpflanzenkunde" kombiniert werden. Darüber hinaus bestehen die Möglichkeiten der weiteren Qualifikation zum Gesundheitspädagogen (= medizinische Ausrichtung) und zum Personal Trainer (= Fitness-Ausrichung).

4

Weitere Vorteile für BTB-Schüler

  • kostenfreie Teilnahme an unserem optionalen Webinarangebot
  • kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
  • Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
  • Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
  • spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.