Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Hybrides Projektmanagement der Erasmus Hochschule GmbH EHS

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Hybrides Projektmanagement

EHS

2 Auszeichnungen

Dieses Profil ist mit einem Award order einem Zertifikate ausgezeichnet.

Hybrides Projektmanagement

Überblick

Logo der Erasmus Hochschule GmbH EHS

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

3 Tage plus Prüfung

Dauer

Basel

Standorte

2 ECTS

Punkte

1'750 CHF

Kosten

19.06.2025

Beginn des Studiengangs

Online

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

In unserer modernen Lernwelt bieten wir Snacks, Getränke und Kaffee für unsere Studierenden an.

Sportmöglichkeit: Ja

Sonstiges

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 70'000 - 90'000

Voraussetzungen

Bei Aus- und Weiterbildungen unter 10 ECTS Credits benötigt es kein besonderes Immatrikulations-Verfahren.

1.) Persönliche Voraussetzungen

  • Du bist neugierig und motiviert, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten.

  • Du hast Freude daran, Dein Wissen & Deine Erfahrungen mit anderen zu teilen, etwas Neues zu lernen und auszuprobieren.

  • Du stehst auf eine kollaborative und humorvolle Lernumgebung.

2.) Fachliche Voraussetzungen

  • Mindestens 2 Jahre allgemeine Berufserfahrung.

3.) So geht es nach Deiner Anmeldung weiter

  • Du erhältst eine schriftliche Anmeldungs-Bestätigung inkl. Rechnung.

  • 10 Tage vor Studienbeginn wirst Du über Deine E-Mailadresse, welche Du bei Deiner Kursanmeldung hinterlegt hast, über die definitive Kursdurchführung informiert und auf die gemeinsame Teams-Kollaborationsplattform eingeladen.

  • Das offizielle Onboarding und Kennenlernen mit Deiner Kohorte findet am ersten Kurstag statt.

Weitere Infos

1

Deine Lehrmodule im Überblick

  • Check-in:

    Gegenseitiges Kennenlernen, Persönliche Ziele und Organisatorisches zum Kurs

    Modul I: Traditionelles Projektmanagement

    • Relevante Rollen und Phasen im Rahmen des traditionellen Projektmanagements. SMARTE Projektziele und Auftragsklärung.

    • Stakeholder Analysen sowie Projekt-Matrix (Chancen, Risiken, Ressourcen, Motivation bzw. Bereitschaft).

    • Projektplanung: Projektstrukturplan (PSP), Zeit- und Ablaufplanung (Gantt-Diagramm), Ressourcen- und Kostenplanung.

    • Projekt-Realisierung und -Steuerung (Projektcontrolling).

    • Projektabschluss & -Evaluation.

    Modul II: Agiles Projektmanagement mit SCRUM

    • Wenn “Agilität” die Lösung ist, was ist dann das Problem?

    • Agiles Manifest

    • Scrum als iterativer Ansatz

    • Relevante Rollen im Scrum Rahmenwerk: Product Owner, Scrum Master, Developer

    • Relevante Routinen im Scrum Rahmenwerk: Sprint Planning, Daily Scrum, Review, Retrospective

    • Relevante Scrum Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Produktinkrement

    Modul III: Traditionelles und agiles Projektmanagement sinnvoll kombinieren

    • Kombinationsmöglichkeiten der traditionellen und agilen Projektmanagement-Elementen – je nach Grad der Komplexität des Projekts (mit Leitfaden und Checklisten für die Auswahl der zu kombinierenden Elemente)

    • Relevante Rollen und Phasen im hybriden Projektmanagement

    • Vorstellung eines konkreten best-practice-Beispiels

    • Kritische Erfolgsfaktoren und konkrete Empfehlungen für die wirksame Projektmanagement-Implementierung

    • Software-Empfehlungen für das hybride Projektmanagement

    Abschlussphase:

    Klären offener Fragen, Prüfungsvorbereitung und Abschluss Projekt-Prüfung

    Check-out:

    Gemeinsames Kurs-Abschlussfeedback (online)

    *Ausführlichere Informationen findest Du in deinem Lehrplan

2

Deine Benefits

  • Du erhältst einen Überblick über die Anwendungsbereiche, Unterschiede, Vorteile und Potenziale der beiden Ansätze.

  • Du verstehst es hybrides Projektmanagement effektiv und effizient einzusetzen.

  • Du kannst dein eigenes Projekt einbringen und hybrid bearbeiten, so dass Dir ein ganz persönlicher Mehrwert entsteht.

3

Ideal für

  • Führungskräfte mit Projektverantwortung

  • Projektleiter:innen und Projekt-Team-Mitglieder

  • Product Owner und Scrum Master

  • Culture und Change Manager

  • Berater und Coaches

4

Weitere Vorteile

Darauf kannst Du Dich freuen
Um Dir Dein Studium so angenehm wie möglich zu gestalten, bieten wir Dir folgende Vorteile:

1.) Semi-virtuelles-Lehrsystem

  • 24h-Zugang auf unsere virtuelle Kollaborationsplattform

  • Microsoft Teams und Miro Board für die Zusammenarbeit

  • Aktivierende und neurodidaktische Lehrmethoden

  • Optimaler Mix aus Online- und Präsenz-Workshops

2.) Virtuelle-Trainings und Workshops

  • Alle Sitzungen werden für Dich aufgezeichnet

  • Interaktives und kollaboratives Lernen

  • Ein übersichtliches und leicht verständliches Ablagesystem

3.) Präsenz-Trainings und Workshops

  • In moderner und humorvoller Lernumgebung

  • Erfrischende Snacks und Getränke für Körper und Geist

  • Echte Praxisfälle und Übungen mit direkter Anwendung auf reale Situationen

4.) Support und Ansprechpartner

  • Deine Dozenten sind für Lerninhalt-Fragen & Lerntipps immer für Dich da

  • Das Study Service Team steht Dir für organisatorische Fragen zur Seite

Karriere

Karrierechancen

HIGH
Häufige Jobs nach diesem Abschluss: Projektmanager, Scrum Master, Change Manager

Lohn & Skills

CHF 70'000 - 90'000

Arbeitsmarkt

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Auszeichnungen

SVEB

SVEB

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.