Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Bachelor of Arts in Architektur der Fachhochschule Graubünden FHGR

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Bachelor in Architektur

FHGR

3.58

100% Weiterempfehlung
(17 Erfahrungen)

3 Auszeichnungen

Dieses Profil ist mit einem Award order einem Zertifikate ausgezeichnet.

Bachelor in Architektur

Überblick

Logo der Fachhochschule Graubünden FHGR

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

4.9
109+ Bewertungen

3 Jahre Vollzeit / 4 Jahre Teilzeit

Dauer

Chur

Standorte

180 ECTS

Punkte

CHF 960 pro Semester

Kosten

2025-09-01

Beginn des Studiengangs

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss 31. Mai

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

1

Experte

Bachelor

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 60'000 - 85'000

Voraussetzungen

Für die Zulassung ist eine eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität oder eine entsprechende Gymnasial- oder Fachmaturität erforderlich. Weiterhin wird ein Jahr Berufspraxis im Bereich Bauwesen benötigt.

Weitere Infos

1

Ziele

Das Ziel des Bachelorstudiums in Architektur an der FH Graubünden ist es, den Studierenden grundlegende und fortgeschrittene Fähigkeiten in Darstellung und Gestaltung zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Karriere in der Architektur erforderlich sind. Die Studierenden sollen lernen, interdisziplinäre Projekte zu entwickeln und ihre architektonischen Konzepte in der Praxis anzuwenden.

2

Zielgruppe

Die Zielgruppe für das Bachelorstudium Architektur umfasst Personen, die ein starkes Interesse an Architektur und Bauwesen haben und eine Karriere in diesen Bereichen anstreben. Es richtet sich an Schulabgänger mit einer Berufsmaturität, Gymnasialmaturität oder einem vergleichbaren Abschluss, die bereit sind, sich mit den komplexen Herausforderungen der Architektur auseinanderzusetzen.

3

Inhalte

Das Studium beinhaltet Themen wie Raum- und Regionalplanung, Entwurf, Konstruktives Entwerfen sowie historische und zeitgenössische Architektur. Weitere Inhalte sind Baumanagement, Gebäudetechnik sowie Kenntnisse in der Digitalisierung und nachhaltigen Baupraxis. Zusätzliche Module können Denkmalpflege, Innenarchitektur, Kunstgeschichte und Landschaftsarchitektur umfassen.

4

Berufliche Perspektive

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums in Architektur öffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten im In- und Ausland. Sie können in Architekturbüros, Bauunternehmen oder öffentlichen Verwaltungen tätig werden, mit spezialisierten Karrieren in Bereichen wie städtischer Planung, Bauleitung oder als Design-Consultants.

5

Unterichtsmodell

Das Studium wird sowohl als Vollzeit- als auch als Teilzeitstudium angeboten, um den Studierenden Flexibilität zu bieten. Der Unterricht umfasst eine Kombination aus Vorlesungen, Exkursionen, Projektarbeit und Laborversuchen.

6

Unterrichtszeiten

Im Vollzeitstudium findet der Kontaktunterricht in der Regel an drei Tagen pro Woche statt: Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Für Teilzeitstudierende findet der Unterricht normalerweise am Donnerstag und Freitag statt, mit Blockwochen vor Beginn jedes Semesters.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Auszeichnungen

Weiterempfehlungsrate über 95%

Transparente Schule

FIBAA

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.