Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Certificate of Advanced Studies FHGR in Bibliotheks- und Archivpraxis der Fachhochschule Graubünden FHGR

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS Bibliotheks- und Archivpraxis

FHGR

CAS Bibliotheks- und Archivpraxis

Überblick

Logo der Fachhochschule Graubünden FHGR

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

Hoch

Karrierechancen

Bibliotheksmanager, Archivar, Dokumentationsspezialist

4 Monate

Dauer

Chur

Standorte

15 ECTS

Punkte

CHF 7'000

Kosten

2025-03-01

Beginn des Studiengangs

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss im Dezember

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 70'000 - 90'000

Voraussetzungen

Zugelassen sind Absolventen von Universitäten und Hochschulen aller Fachrichtungen. Studieninteressierte ohne Hochschulabschluss können zugelassen werden, wenn sie ihre Befähigung anderweitig nachweisen. Gute PC-Kenntnisse sowie Sozial- und Handlungskompetenz werden vorausgesetzt. Die Entscheidung über die Zulassung zum MAS-Programm oder zu einzelnen CAS trifft die Studienleitung nach einem Aufnahmegespräch. Es werden maximal 25 Teilnehmende zugelassen. Einschlägige Berufserfahrung wird empfohlen.

Weitere Infos

1

Ziele

Das CAS «Bibliotheks- und Archivpraxis» vermittelt essenzielle Berufsinhalte für die Arbeit in Bibliotheken und Archiven, wie Informations- und Recordsmanagement sowie Projektmanagement, um die Teilnehmenden optimal auf die Herausforderungen dieser Institutionen vorzubereiten.

2

Zielgruppe

Angesprochen sind Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen, die eine Karriere in Bibliotheken oder Archiven anstreben sowie Personen mit einschlägiger Berufserfahrung, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten.

3

Inhalte

Die Ausbildung umfasst Themen der Informationspraxis, mit einem Schwerpunkt auf den Archivierungsprozessen und den spezifischen Anforderungen öffentlicher Bibliotheken. Die Module behandeln theoretische Konzepte wie Bewertung, Erschließung und digitale Langzeitarchivierung sowie praktische Anwendungen in der literalen Förderung und Öffentlichkeitsarbeit.

4

Berufliche Perspektive

Absolventinnen und Absolventen verbessern ihre Karrierechancen in Bereichen wie Bibliotheksmanagement, Archivwesen oder Informationsdienstleistungen. Sie können Positionen in öffentlichen Bibliotheken, staatlichen oder privaten Archiven und Dokumentationszentren übernehmen.

5

Unterichtsmodell

Der Kurs wird überwiegend in Präsenz gehalten, unterstützt durch Exkursionen und Auswärtsveranstaltungen, um einen praxisorientierten Zugang zu gewährleisten. Intensive Studienwochen und einzelne Kurswochenenden bieten vertiefte Lernerfahrungen.

6

Unterrichtszeiten

Die regulären Unterrichtstage sind Freitag und Samstag von 08:45 bis 16:20 Uhr. Während der Intensivwochen können die Unterrichtszeiten abweichen.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.