Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Certificate of Advanced Studies (CAS) Digitale Trends in der Informationspaxis der Fachhochschule Graubünden FHGR

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS Digitale Trends in der Informationspaxis

FHGR

CAS Digitale Trends in der Informationspaxis

Überblick

Logo der Fachhochschule Graubünden FHGR

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

Hoch

Karrierechancen

Datenmanager, Bibliotheksmanager, Archivar

5 Monate

Dauer

Chur

Standorte

15 ECTS

Punkte

CHF 5'500

Kosten

Juni

Beginn des Studiengangs

Anmeldeschluss

April

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 70'000 - 90'000

Voraussetzungen

Zulassung für Universitäts- und Fachhochschulabsolventen aller Fachrichtungen. Ohne Hochschulabschluss ist eine Zulassung durch den Nachweis der Befähigung möglich. Gute PC-Kenntnisse, Sozial- und Handlungskompetenz erforderlich. Wissenschaftliche Arbeitsmethodik vorausgesetzt.

Weitere Infos

1

Ziele

Das Ziel des Kurses 'Digitale Trends in der Informationspraxis' ist es, den Teilnehmern Einblicke in aktuelle Entwicklungen der digitalen Informationsarbeit zu geben und ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, um sich in der dynamischen Informationsbranche erfolgreich zu bewegen.

2

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Berufstätige in der Informationsbranche, insbesondere an Personen, die in wissenschaftlichen Bibliotheken oder Archiven tätig werden möchten. Auch geeignet für Berufseinsteiger im Bereich der Informationswissenschaft.

3

Inhalte

Der Kurs behandelt Themen wie digitales Informationsmanagement, praktische Digitalisierungstechniken, Datenbanktechnologien, Webpublishing, Web Analytics und den Umgang mit digitalen Beständen. Er zielt darauf ab, die technischen Fähigkeiten der Teilnehmer zu vertiefen.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss des Kurses eröffnen sich den Absolventen Karrierechancen in wissenschaftlichen Bibliotheken, Archiven und in der digitalen Datenverwaltung. Sie sind zudem gut gerüstet für Positionen im Bereich des Information Managements in Unternehmen und Institutionen.

5

Unterichtsmodell

Der Kurs wird hauptsächlich in Form von Präsenzveranstaltungen angeboten, ergänzt durch Selbststudium und Exkursionen. Digitale Lernmaterialien stehen ebenfalls zur Verfügung.

6

Unterrichtszeiten

Die Lehrveranstaltungen finden freitags und samstags von 08:45 bis 16:20 Uhr statt. Zusätzlich gibt es Intensivwochen, deren Zeiten variieren können.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.