

Premium
MSc Digital Communication & Creative Media Production
FHGR
MSc Digital Communication & Creative Media Production
Entdecke die Vorteile
14 Nutzer haben sich ähnliche Angebote angeschaut
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
Karrierechancen
Creative Media and Communication Consultant, Digital Communication Strategist, Creative Media Producer:in
4 Semester, verlängerbar auf 6 Semester
Dauer
Basel, Bern, Chur, Freiburg, Zürich
Standorte
120 ECTS
Punkte
CHF 960 pro Semester
Kosten
September
Beginn des Studiengangs
Anmeldeschluss
31. Mai des Jahres
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Master
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 80'000 - 100'000
Voraussetzungen
Anerkannter Bachelorabschluss in Medien-/Kommunikationswissenschaften. Mindestnote 5.0 oder Berufserfahrung. Fachfremde: "sur Dossier" möglich. Deutsch & Englisch Niveau B2-C1 erforderlich.
Weitere Infos
Das Ziel des Kurses besteht darin, Studierenden ein tiefes Verständnis für digitale Kommunikation und kreative Medienproduktion zu vermitteln. Sie werden befähigt, innovative, kreative und eigenverantwortliche Lernformate zu entwickeln und anwenden zu können.
Der Kurs richtet sich an Studierende mit einem anerkannten Bachelorabschluss in Medien-, Kommunikationswissenschaften oder verwandten Bereichen, die ihre Kenntnisse im Bereich digitaler Kommunikation und Medienproduktion vertiefen möchten.
Der Kurs umfasst Themen wie Sozial- und Kommunikationswissenschaften, digitale Medienproduktion mit Film, Text, Grafik und Audio sowie deren Verknüpfung in digitalen Applikationen. Zu den Modulen gehören auch interaktive 3D- und Virtual-/Augmented-Reality-Anwendungen mit dem Tool Unity.
Nach Abschluss des Kurses stehen den Absolventen Karrieren als Creative Media and Communication Consultant, Digital Communication Strategist, Creative Media Producer und weitere Positionen in der digitalen Medien- und Kommunikationsbranche offen.
Das Studium wird in einem flexiblen, modularen Format angeboten, das Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Standorten mit Online-Lernphasen kombiniert. Es ermöglicht, die Inhalte praxisnah zu erlernen und anzuwenden.
Der Unterricht findet an festgelegten Tagen im Semester an verschiedenen Standorten wie Freiburg, Chur und Zürich statt. Die Veranstaltungen beginnen um 10:15 Uhr, um Pendeln zu ermöglichen, insbesondere im ersten Semester, das Dienstag bis Donnerstag blockweise abgehalten wird.