

CAS HSG Digital Innovation and Business Transformation
HSG
2 Auszeichnungen
Dieses Profil ist mit einem Award order einem Zertifikate ausgezeichnet.
CAS HSG Digital Innovation and Business Transformation
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
18 Tage (sechs Module von je drei Tagen (Mittwoch - Freitag))
Dauer
15 ECTS
Punkte
19'800 CHF
Kosten
11.02.2026
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 120'000 - 150'000
Voraussetzungen
Für eine Bewerbung zum CAS Digital Innovation and Business Transformation müssen die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Anerkannter Bachelor-Abschluss (z.B. Bachelor und höher)
- Mindestens fünf Jahre praktische Erfahrung, vorzugsweise in einer Führungsposition
In Einzelfällen können Bewerbende mit anderen Qualifikationen vom Akademischen Direktor zugelassen werden ("sur dossier").
Weitere Infos
Der berufsbegleitende Lehrgang konzentriert sich auf den ganzheitlichen Veränderungsprozess für digitale Innovation und die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die die digitale Transformation tragen. Absolventen des CAS Digital Innovation and Business Transformation sind dazu in der Lage: die Auswirkungen von IT und IT-Innovationen sowohl auf das Geschäftsmodell als auch auf die Organisation zu beurteilen, Strategien für die Innovation von Geschäftsmodellen zu entwickeln und diese effizient und erfolgreich umzusetzen sowie den Veränderungsprozess zu planen und zielgerichtet zu orchestrieren und durchzuführen.
Sie sind: ein leitender Angestellter oder Unternehmer mit dem Bestreben, die digitale Transformation in Ihrem Team, Ihrem Projekt, für Ihre Geschäftseinheit oder Ihr Unternehmen voranzutreiben. Ein Vertreter Ihres Unternehmens, verantwortlich für: Unternehmensentwicklung, F&E (Produkt- und Technologieentwicklung), Innovationsmanagement, Informationsmanagement.
Das Curriculum ist in sechs Module von je drei Tagen gegliedert: Business Engineering, IT- und Geschäftsarchitektur, Innovationsmanagement, Dienstleistungsdesign, Industrialisierung von IT-Innovationen, Geschäftsmodell-Innovation. Es beinhaltet zudem Themen wie Strategien für die Innovation von Geschäftsmodellen und die Durchführung von Veränderungsprozessen.
Absolventen sind dazu befähigt, die digitale Transformation in ihrem Unternehmen voranzutreiben. Sie können in höheren Führungspositionen agieren, verantwortlich für Innovationsstrategien, Unternehmensentwicklung und IT-Management. Die vermittelten Fähigkeiten eröffnen Karrierechancen als Leiter von Transformationsprojekten oder als Berater für digitale Innovation.
Präsenzunterricht über insgesamt 18 Tage verteilt auf 6 Monate. Das Programm ist berufsbegleitend ausgelegt, um praktische Anwendungen mit theoretischem Wissen zu verknüpfen. Es fördert interaktives Lernen und den Austausch von Erfahrungen zwischen den Teilnehmern.
Die Module finden in sechs Blöcken zu je drei Tagen (Mittwoch bis Freitag) statt. Dies erlaubt den Teilnehmern, das Gelernte direkt im Beruf anzuwenden und in ihren beruflichen Alltag zu integrieren.
Karriere
Karrierechancen
Lohn & Skills
Arbeitsmarkt
3 Schritte zu deiner Weiterbildung
Auszeichnungen

Transparente Schule
