Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der Hochschule Luzern HSLU

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Bachelor in Information & Cyber Security

HSLU

1 Auszeichnungen

Dieses Profil ist mit einem Award order einem Zertifikate ausgezeichnet.

Bachelor in Information & Cyber Security

Überblick

Logo der Hochschule Luzern HSLU

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

3 - 4 Jahre

Dauer

Campus Zug-Rotkreuz

Standorte

180 ECTS

Punkte

max. 5'000 CHF

Kosten

Studienbeginn 14. September 2026 oder 16. Februar 2026

Beginn des Studiengangs

Anmeldeschluss

Frühlingssemester: 15. Januar

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Bachelor

Abschluss

Voraussetzungen

Zulassung mit Berufsmatura und anerkannter Berufsausbildung, gymnasiale Maturität plus ein Jahr Berufspraxis oder höhere Fachausbildung. Ausstehende Diplome können nachgereicht werden.

Weitere Infos

1

Ziele

Das Ziel des Studiengangs Information & Cyber Security ist es, Fachwissen zu vermitteln, um Unternehmen und Verwaltungen vor Hacker-Angriffen zu schützen und sichere IT-Infrastrukturen zu entwickeln und zu betreiben. Die Studierenden lernen den Umgang mit sensiblen Daten sowie den Schutz von Produkt- und Prozessgeheimnissen.

2

Zielgruppe

Der Studiengang richtet sich an Personen, die eine Karriere im Bereich der Informations- und Cybersicherheit anstreben. Dies schließt sowohl Berufstätige, die sich weiterbilden möchten, als auch Studienanfänger ein, die Interesse an IT-Sicherheitslösungen haben.

3

Inhalte

Die Studierenden befassen sich mit Sicherheitskonzepten, Softwareentwicklung für sichere Systeme, Analyse von Risiken und Schwachstellen, System- und Sicherheitsadministration, sowie mit der Aufklärung von Computerkriminalität. Zudem werden interkulturelle Kompetenzen und internationale Projektwochen angeboten.

4

Berufliche Perspektive

Absolventinnen und Absolventen können in Positionen wie IT-Security Koordinator, Netzwerk- und Security-Spezialist, Berater, Systemadministrator oder Entwickler von Sicherheitsprodukten tätig werden. Sie sind gefragt in der IT-Sicherheitsberatung und in der Analyse von Sicherheitsrisiken.

5

Unterichtsmodell

Der Studiengang bietet verschiedene Modelle: Vollzeit (drei Jahre), berufsbegleitend (vier Jahre) oder Teilzeit. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Studium im Frühjahres-Semester zu beginnen.

6

Unterrichtszeiten

Die Unterrichtszeiten sind flexibel gestaltet, um verschiedenen Zeitmodellen gerecht zu werden. Der Unterricht findet hauptsächlich tagsüber an Wochentagen statt, mit spezifischen Zeiten je nach gewähltem Studiumspfad.

Karriere

Karrierechancen

MEDIUM

Lohn & Skills

Arbeitsmarkt

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Auszeichnungen

Transparente Schule

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.