

Premium
SAS Praxis-Spezialist:in HEVE
HSLU
SAS Praxis-Spezialist:in HEVE
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
Innerhalb von zwei Jahren abschließen
Dauer
Luzern
Standorte
7 ECTS
Punkte
CHF 4'980.– für SAS-Programm
Kosten
Beginn mit jedem Fachseminar möglich
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Short Advanced Studies (SAS)
Abschluss
Voraussetzungen
Zur Aufnahme ist ein Tertiärabschluss erforderlich. Zugelassen sind Personen mit einem Fachhochschul-, Universitäts- oder ETH-Abschluss oder einem Abschluss der Höheren Berufsbildung mit mindestens zwei Jahren relevanter Berufserfahrung.
Weitere Infos
Die Teilnehmenden des SAS-Programms lernen, herausforderndes Verhalten (HEVE) von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen multiperspektivisch zu verstehen und professionell zu begleiten. Sie sind in der Lage, hypothesengeleitete Betreuungs- und Begleitkonzepte zu entwickeln sowie Maßnahmen der Prävention, Deeskalation, des Notfallhandelns und der Nachsorge fachlich fundiert umzusetzen.
Das SAS «Praxis-Spezialist:in HEVE» richtet sich an Fachpersonen aus der Behindertenhilfe, heilpädagogischen und/oder integrativen Schulen und angrenzenden Arbeitsfeldern, wie z.B. der Psychiatrie, die Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen und herausforderndem Verhalten begleiten. Angesprochen sind insbesondere: Sozialpädagog:innen, Heilpädagog:innen, Pflegefachpersonen und weitere Fachpersonen in stationären, ambulanten oder schulischen Settings, sowie Fach- und Teamleitungen, die herausforderndes Verhalten reflektiert begleiten und den Umgang damit konzeptionell weiterentwickeln möchten.
Das SAS-Programm beinhaltet fünf Fachseminar-Module und einen Leistungsnachweis und umfasst zentrale Themenbereiche für ein professionelles Verstehen und Begleitung von Menschen mit HEVE: Grundlagen zu HEVE, Positive Verhaltensunterstützung (PVU), Freiheits- und bewegungseinschränkende Maßnahmen (FBM/BEM). Wahlmodule umfassen: Neurodeeskalation®, Traumapädagogik, Low Arousal, Heilende Architektur.
Absolvent:innen können ihre Karriere in verschiedenen Einrichtungen der Behindertenhilfe, heilpädagogischen und integrativen Schulen sowie in der Psychiatrie weiterentwickeln. Zudem qualifizieren sie sich für Fach- und Führungsrollen bei spezialisierten Wohn- und Arbeitsangeboten sowie in Kriseninterventionsdiensten.
Ein flexibles Unterrichtsmodell, das den Beginn mit jedem Fachseminar erlaubt, wobei Pflicht- und Wahlmodule innerhalb von zwei Jahren zu besuchen sind. Die Module sind in sich abgeschlossen und ermöglichen so ein individuelles Lerntempo.
Je nach Fachseminar; spezifische Zeitpläne sind flexibel und ermöglichen die Anpassung an den beruflichen Alltag der Teilnehmenden.