Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der Höhere Fachschule für Wirtschaft und Informatik IFA

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

NDS HF Supply Chain Management

IFA

NDS HF Supply Chain Management

Überblick

Logo der Höhere Fachschule für Wirtschaft und Informatik IFA

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

2 Semester + Diplomarbeit

Dauer

Bern, Zürich

Standorte

CHF 14'792.00 total

Kosten

2025-10-09 2026-04-11

Beginn des Studiengangs

Deutsch

Sprache

NDS HF

Abschluss

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen umfassen einen eidg. Fachausweis, ein Diplom einer höheren Fachschule oder Universität sowie zwei Jahre qualifizierte Praxiserfahrung. Eine Zulassung kann nach einem Beratungsgespräch auch sur dossier erfolgen.

Weitere Infos

1

Ziele

Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, strategische und operative Probleme in Produktion und Logistik zu analysieren und zu lösen. Der Fokus liegt auf der optimalen Gestaltung und Koordination von Wertschöpfungsketten, um Unternehmen und deren Partner mit Flexibilität und Agilität auszustatten und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erarbeiten.

2

Zielgruppe

Der Studiengang richtet sich an Interessierte, die nach einem Abschluss auf Stufe Höhere Fachschule oder Fachausweis oder nach langjähriger Berufserfahrung weitere fundierte Kompetenzen im Bereich der Supply Chain aneignen möchten.

3

Inhalte

Fächer umfassen Betriebswirtschaftskompetenzen, Entscheidungsmethodik, Beschaffung, Produktion, Industrie 4.0, ERP-Systeme, Distribution, Lagerhaltung sowie Entsorgung und Recycling. Modernisierung und Digitalisierung sind integrale Bestandteile des Studienplans.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss stehen Absolventinnen und Absolventen zahlreiche Karrierewege offen, insbesondere in strategischen und operativen Führungspositionen innerhalb der Produktions- und Logistikabteilungen. Aufgrund ihres generalistischen betriebswirtschaftlichen Wissens und IT-Kenntnisse sind sie am Arbeitsmarkt gefragt.

5

Unterichtsmodell

Das Studium erfolgt dynamisch und vernetzt im Klassenverbund vor Ort. Es kommen vielfältige Arbeitsformen sowie Unterstützung durch Tutoren, Mentoren und Trainer zum Einsatz, die den traditionellen Klassenunterricht ablösen.

6

Unterrichtszeiten

Der Unterricht findet im Schnitt alle zwei Wochen, freitags und samstags ganztags von 08.00 bis 17.00 Uhr statt. Zum Beginn jedes Semesters werden spezielle Workshops durchgeführt.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.