Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der kv pro kv pro

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis

kv pro

Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis

Überblick

Logo der kv pro kv pro

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

Hoch

Karrierechancen

Project Manager, Digital Officer, Transformationscoach

Dauer: 3 Semester

Dauer

Münchenstein

Standorte

CHF 7'630 nach Subvention

Kosten

Beginn des Studiengangs

Online

Deutsch

Sprache

Eidg. Fachausweis

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 80'000 - 100'000

Voraussetzungen

Voraussetzungen: Abgeschlossene kaufmännische oder verwandte Ausbildung sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von ICT. Alternativ: Abgeschlossene Berufsmaturität oder Gymnasium und mindestens 3 bzw. 4 Jahre ICT-Berufserfahrung.

Weitere Infos

1

Ziele

Die berufsbegleitende Weiterbildung bereitet Sie zielgerichtet und praxisorientiert auf die eidg. Berufsprüfung vor. Die Ausbildungsziele im Überblick: Planen von ICT-Lösungen im Rahmen von digitalen Entwicklungen und Begleiten der Umsetzung, Begleitung der digitalen Zusammenarbeit im Unternehmen, Befähigen von Teams bzgl. Umsetzung und Anwendung von digitalen Produkten, Begleiten und Umsetzen von digitalen Entwicklungen, Aufbereiten, Visualisieren und Präsentieren von Daten.

2

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an digital affine Berufsleute mit Freude und Begeisterung an Neuem und Digitalem, die motiviert sind, den technischen Wandel in Unternehmen mitzugestalten und weiterzuentwickeln. Konkret an: Berufsleute, die ihre kaufmännischen Kenntnisse durch digitale Kompetenzen in der betrieblichen Zusammenarbeit erweitern möchten, Praktiker/innen aus den Unternehmen, die ihre digitalen Kompetenzen ausbauen wollen, Projektleiter/innen und Projektmitarbeitende, die die digitalen Möglichkeiten zur Projektarbeit kennenlernen wollen, Change Manager und Transformatoren, die die digitale Transformation in Unternehmen durch digitale Kollaboration vorantreiben wollen.

3

Inhalte

Im Laufe der Weiterbildung werden unter anderem folgende Kompetenzen vermittelt: Kompetenz zum agilen Projektmanagement im digitalen Zeitalter, Kompetenz zur digitalen Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Lieferanten, Kompetenz zur digitalen Wissensgewinnung und Bereitstellung, Kompetenz zur Unterstützung der digitalen Transformation von Unternehmen, Kompetenz, Content für digitale Medien zu produzieren, Kompetenz, digitale Kanäle zu bewirtschaften und zu optimieren, Kompetenz, Lernsequenzen zu entwickeln, Kompetenz, Daten – auch mittels Künstlicher Intelligenz – zu analysieren und auszuwerten, Kompetenz, Veränderungsprozesse – anhand agiler Frameworks wie Design Thinking oder Scrum – zu initiieren und zu begleiten.

4

Berufliche Perspektive

Digital Collaboration Specialists arbeiten in Unternehmen, die durch die digitale Transformation beeinflusst werden. In mittleren und grösseren Unternehmen sind Sie meist als Spezialistinnen und Spezialisten für die Umsetzung von digitalen Strategien tätig. Sie kommen als Project Manager, Digital Officer, Ausbilder/innen, Transformationscoach, Backoffice Manager oder auch im Management Support zum Einsatz. In kleineren Unternehmen agieren Sie als Allrounder mit vielfältigen Aufgaben- und Verantwortungsbereichen.

5

Unterichtsmodell

Der Lehrgang findet im Blended Learning Format statt, d.h. einzelne Unterrichtsabende werden online durchgeführt. Modelle umfassen Online- und Präsenzunterricht an wechselnden Standorten.

6

Unterrichtszeiten

Modell A: Dienstag, 17.30-20.45 Uhr (online) und Samstag, 09.25-15.35 Uhr (Präsenzunterricht). Modell B: Donnerstag, 17.30-20.45 Uhr (online) und Samstag, 09.25-15.35 Uhr (Präsenzunterricht).

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.