Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studienbereichs Projektmanagement

Weiterbildungen Projektmanagement

Projekte sicher planen und erfolgreich umsetzen – das ist die Kernaufgabe von Projektmanager/innen. Eine Projektmanagement Weiterbildung vermittelt dir die Methoden und Tools, um Ressourcen effizient zu nutzen und Teams zielgerichtet zu führen. Dabei spielen auch agile Ansätze eine immer wichtigere Rolle.

Welche Projektmanagement Weiterbildungen und Abschlüsse (Kurse, Lehrgänge, Studiengänge etc.) sind möglich?

Von Basis-Workshops, in denen du klassische PM-Methoden kennenlernst, über Zertifikate wie PMI oder IPMA bis hin zu CAS-/MAS-Programmen im Projektmanagement: Das Angebot ist breit. Ein eidg. Fachausweis für Prozess- oder Projektmanagement ist eine weitere Option, die Praxiserfahrung mit anerkannter Qualifikation vereint. Für strategische Rollen bieten sich akademische Abschlüsse an.

Welche Anbieter in der Schweiz bieten Projektmanagement Weiterbildungen an?

Fachhochschulen und Universitäten bieten Studiengänge und zertifizierte Lehrgänge an. Spezialisierte PM-Institute wie PMI Switzerland oder Scrum.org konzentrieren sich auf bestimmte Methoden. Auch Wirtschaftsverbände und Weiterbildungseinrichtungen wie SAQ oder IFA organisieren Seminare. Achte bei der Wahl darauf, ob das Zertifikat international anerkannt ist, falls du global arbeiten willst.

Welche Inhalte und Kompetenzen werden in einer Projektmanagement Weiterbildung vermittelt?

Klassische PM-Prozesse wie Initiierung, Planung, Steuerung und Abschluss bilden die Basis. Du lernst, Ziele zu definieren, Budgets und Zeitpläne zu erstellen, Risiken zu analysieren und Stakeholder richtig zu managen. Agile Methoden wie Scrum oder Kanban gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ergänzend spielt die Projektkommunikation und Teammotivation eine zentrale Rolle.

Wie lange dauert eine Projektmanagement Weiterbildung oder ein entsprechendes Studium?

Zertifikate können in wenigen Tagen oder Wochen erworben werden, wobei Eigenstudium für Prüfungen einberechnet werden muss. Ein CAS oder MAS in Projektmanagement dauert oft 1 bis 2 Semester berufsbegleitend. Bachelor- und Masterstudiengänge in Wirtschaft oder Technik mit Schwerpunkt PM haben Laufzeiten von 3 bis 4 bzw. 1,5 bis 2 Jahren in Vollzeit.

Wie hoch sind die Kosten für eine Projektmanagement Weiterbildung in der Schweiz?

Die Preise liegen sehr unterschiedlich: Ein Kompaktseminar kostet ab CHF 2’000, anerkannte Zertifizierungen wie PMP (Project Management Professional) können inklusive Prüfung und Vorbereitung über CHF 3’000 liegen. CAS- oder MAS-Programme schlagen mit CHF 5’000 bis 15’000 zu Buche, Bachelor-/Masterstudiengänge entsprechend höher. Förderungen sind teilweise durch Arbeitgeber möglich.

Für welche Zielgruppen eignet sich eine Projektmanagement Weiterbildung ?

Projektmanagement-Weiterbildungen sind ideal für Fach- und Führungskräfte, die komplexe Aufgaben koordinieren. Ob in IT, Bau, Marketing oder HR – Projektmanager/innen werden in fast allen Branchen gebraucht. Auch Berufs- oder Quereinsteiger/innen mit Organisationstalent können sich schnell qualifizieren, wenn sie erste Projekterfahrungen sammeln und Theorie dazu lernen möchten.

Welche Berufsperspektiven eröffnet eine Projektmanagement Weiterbildung?

Projektleiter/in, PMO-Manager/in (Project Management Office), Programmmanager/in oder Scrum Master sind gängige Rollen. Bei entsprechender Erfahrung und Führungsstärke kannst du zum Abteilungsleiter/in aufsteigen oder Projekte mit internationalem Umfang übernehmen. Projektmanagement-Kenntnisse sind zudem eine hervorragende Basis für Karrierewege im General Management.

Welcher Lohn kann nach einer Projektmanagement Weiterbildung erwartet werden?

Projektleiter/innen verdienen in der Schweiz je nach Branche und Erfahrungslevel meist zwischen CHF 70’000 und 110’000. In komplexen oder sehr grossen Projekten kann das Gehalt auch deutlich höher liegen. Zertifizierungen und Erfahrung erhöhen die Chancen auf überdurchschnittliche Bezahlung, besonders in Unternehmen, die projektorientiert arbeiten.

Welche Anforderungen und Trends prägen die Projektmanagement Weiterbildung aktuell?

Die Projektmanagement Weiterbildung wird zunehmend von digitalen und agilen Methoden geprägt. Themen wie Scrum, Kanban, hybride Projektansätze und der Einsatz moderner Kollaborationstools gehören heute zum Standard. Gleichzeitig gewinnen Soft Skills wie Führung, Kommunikation und Change Management an Bedeutung, da Projekte immer komplexer und interdisziplinärer werden.

Moderne Weiterbildungen setzen daher auf Flexibilität, praxisnahe Inhalte und berufsbegleitende Formate. Besonders gefragt sind Programme, die klassische Methoden mit agilen Prinzipien kombinieren und die Teilnehmenden auf dynamische Arbeitswelten vorbereiten.

Welche Zertifizierungen gibt es in der Projektmanagement Weiterbildung – und worin unterscheiden sie sich?

In der Projektmanagement Weiterbildung sind insbesondere folgende Zertifizierungen etabliert: IPMA Level D bis A, PMI/PMP, Scrum Master, PRINCE2 sowie SAFe® für agiles Projektmanagement. Sie unterscheiden sich in Methodik, Tiefe und internationaler Anerkennung.

Während PMP (Project Management Professional) stark auf prozessorientiertes Projektmanagement setzt, legen Scrum und SAFe® den Fokus auf agile Prinzipien. IPMA hingegen bewertet neben Fachwissen auch persönliche Kompetenzen und praktische Erfahrung.

Die Wahl der richtigen Zertifizierung hängt von deinen Karrierezielen und dem Tätigkeitsfeld ab: Klassische Organisationen setzen oft auf PMI oder PRINCE2, während agile Unternehmen eher Scrum- oder SAFe-Zertifizierte bevorzugen. Viele Weiterbildungsanbieter in der Schweiz bieten auch kombinierte Kurse, die Theorie mit konkreter Prüfungsvorbereitung verbinden.

Welche Projektmanagement Weiterbildung eignet sich für Einsteiger?

Für Einsteiger:innen sind besonders Grundlagenkurse, Einführungen in klassisches und agiles Projektmanagement oder der international anerkannte IPMA Level D geeignet. Diese vermitteln praxisnahes Wissen zu Projektplanung, Zieldefinition, Kommunikation und Methodik – ohne dass Vorkenntnisse zwingend erforderlich sind.

Viele Angebote richten sich gezielt an Personen, die erste Berufserfahrung mitbringen und sich methodisch weiterentwickeln wollen. Auch Online-Kurse oder berufsbegleitende Formate ermöglichen einen flexiblen Einstieg in die Thematik. Wer später aufbauen möchte, kann modular zu höheren Abschlüssen oder Zertifikaten übergehen.

Finde mit dem Studienwahl- und Weiterbildungs-Test von eduwo heraus, welche Weiterbildung zu dir passt.

In welchen Branchen ist eine Projektmanagement Weiterbildung besonders gefragt?

Eine Projektmanagement Weiterbildung ist in vielen Branchen gefragt – insbesondere in der IT, im Bauwesen, in der Industrie, in der Beratung, im Gesundheitswesen sowie im öffentlichen Sektor. Überall dort, wo komplexe Projekte effizient geplant und umgesetzt werden müssen, sind Fachkräfte mit fundiertem Projektmanagement-Know-how gefragt.

Auch in agilen Arbeitsumgebungen und technologiegetriebenen Unternehmen zählt Projektmanagement längst zu den Schlüsselkompetenzen. Darüber hinaus eröffnet eine fundierte Weiterbildung neue Perspektiven in Bereichen wie Marketing, Bildung oder Eventmanagement.

Gib die gewünschte Dauer ein

Gib einen Kostenrahmen ein

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.