
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
TEKO
1 Auszeichnungen
Dieses Profil ist mit einem Award order einem Zertifikate ausgezeichnet.
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester, je 20 Wochen max.
Dauer
Basel
Standorte
Kosten pro Semester: 2300.- / (4500.-*)
Kosten
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Höhere Fachschule (HF)
Abschluss
Voraussetzungen
Abschluss aus dreijähriger Berufsbildung zum Kaufmann/Kauffrau EFZ oder Detailhandelsfachfrau/-mann EFZ. Für andere Bereiche mindestens zweijährige kaufmännische Berufspraxis erforderlich.
Weitere Infos
Du erwirbst umfassende Kenntnisse in Finanzmanagement, Budgetierung und Controlling, Gestaltung von Geschäftsprozessen, Marketing, Führung, Kommunikation, Supply Chain Management sowie Projekt- und Personalmanagement. In praxisorientierten Transfer- und Projektarbeiten wendest du das erworbene Wissen an und profitierst für deine Praxis im eigenen Berufsfeld.
Künftige Dipl. Betriebswirtschafter/innen HF, die Verantwortung am Arbeitsplatz und in Projekten übernehmen und Entscheidungen treffen. Personen, die komplexe betriebliche und wirtschaftliche Zusammenhänge im eigenen Arbeitsumfeld verstehen und ihr Potenzial in der beruflichen Laufbahn ausschöpfen möchten.
Allgemeinbildende Fächer wie Präsentationstechnik, Grundlagenfächer wie Betriebs- und Volkswirtschaft, Rechnungswesen, Projektmanagement, Organisationsgestaltung, Budgetierung, Informatik-Technologie und Strategie, Prozessmanagement, SCM, Qualitätsmanagement, Arbeitsrecht, sowie Vertiefungsfächer wie Marketing, Personalmanagement, Mitarbeiterführung, Unternehmenskommunikation und strategisches Management.
Nach dem Abschluss kannst du Tätigkeiten im Management ausüben, Prozesse analysieren und optimieren, interne und externe Projekte leiten, Wirtschaftlichkeitsberechnungen erstellen und eine Führungsfunktion in den Bereichen Finanz- und Personalmanagement, Qualitätssicherung, Marketing sowie Einkauf und Verkauf übernehmen.
In verschiedenen Varianten: Abendschule, Tagesschule oder hybrider Unterricht. Präsenzunterricht findet häufig an Abenden oder am Samstagmorgen statt. Auch online-Einheiten sind möglich. Mindestens ein Drittel der Unterrichtslektionen wird in Präsenz abgehalten.
Morgen: 08.00 - 11.30 Uhr, Nachmittag: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr, Abend: 18.30 - 21.45 Uhr. Der Unterricht findet an drei Abenden oder an zwei Abenden und am Samstagmorgen statt, je nach gewählter Variante.
3 Schritte zu deiner Weiterbildung
Auszeichnungen
