
Dipl. Techniker/in HF Flugzeugtechnik
TEKO
Dipl. Techniker/in HF Flugzeugtechnik
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester, hybrid oder Präsenzunterricht
Dauer
Basel
Standorte
3100.- pro Semester ohne Kantonsbeiträge
Kosten
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Höhere Fachschule (HF)
Abschluss
Voraussetzungen
- Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem technischen Beruf erforderlich.
- Zulassung direkt bei folgenden Abschlüssen: Anlagen- und Apparatebauer/in, Automatiker/in, etc.
- Für andere Zeugnisse oder Abschlüsse: Aufnahmegespräch notwendig.
- Mindestens 50% Berufspraxis in studiennahem Bereich während des Studiums.
Weitere Infos
- Umfassende Kenntnisse in Konstruktion, Flugzeugstrukturdesign, Flugzeugstrukturanalyse, Strömungslehre, Triebwerkstechnik, Steuerungs- und Regeltechnik sowie Luftfahrtorganisation erwerben.
- Projekt- und Qualitätsmanagement sowie Leadership ergänzen das technische Wissen mit Führungsthemen.
- In praxisorientierten Transfer- und Projektarbeiten das erworbene Wissen anwenden und für die eigene Praxis profitieren.
- Personen mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem technischen Beruf, die ihre Karriere in der Flugzeugtechnik vertiefen möchten.
- Berufsleute, die eine Führungsposition in den Bereichen Produktion, Versuchswesen, Qualitätssicherung, Service und Inbetriebnahme anstreben.
- Allgemeinbildende Fächer wie Präsentationstechnik, Selbst- und Kompetenzmanagement, Betriebswirtschaft.
- Grundlagenfächer wie Informationstechnologien, Physik, Mathematik.
- Technische Fächer wie Methodische Konstruktionslehre, Statik, Wärmelehre, Festigkeitslehre.
- Spezifische Lehrinhalte zur Flugzeugtechnik wie Strömungslehre, Triebwerkstechnik, Flugzeug-Systeme, Luftfahrtorganisation.
- Führungspositionen in der Produktion, Qualitätssicherung, Service und Inbetriebnahme.
- Gestaltung und Berechnung von Maschinen und Flugzeugkomponenten.
- Entwicklung von Lösungen mit IT-basierten Konstruktions-, Simulations- und Berechnungswerkzeugen.
- Tagesschule: Unterricht an einem Wochentag sowie zusätzlich an einem Abend oder am Samstagmorgen.
- Abendschule: Unterricht an drei Abenden oder an zwei Abenden und am Samstagmorgen.
- Hybrider Unterricht: Unterricht mehrheitlich online, mindestens ein Drittel in Form von Präsenzveranstaltungen vor Ort.
- Morgen: 08.00 - 11.30 Uhr
- Nachmittag: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr
- Abend: 18.30 - 21.45 Uhr