Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der TEKO TEKO

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse

TEKO

3.95

75% Weiterempfehlung
(4 Erfahrungen)

Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse

Überblick

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

1 - 2 Jahre

Dauer

Basel

Standorte

max. 20'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Höhere Fachschule (HF)

Abschluss

Voraussetzungen

Voraussetzungen können je nach Bildungsgang variieren. Typischerweise Bedarf an einem anerkannten Abschluss in einem relevanten Fachbereich oder entsprechende Berufserfahrung.

Weitere Infos

1

Ziele

Die Kurse an der TEKO Schweizerische Fachschule zielen darauf ab, den Studierenden solide technische und wirtschaftliche Kenntnisse zu vermitteln, um aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten Welt mitzuwirken. Die Absolventen sollen in der Lage sein, innovative Lösungen in ihren Fachbereichen zu entwickeln und bestehende Prozesse zu optimieren.

2

Zielgruppe

Die Bildungsangebote richten sich an Berufsleute im technischen und wirtschaftlichen Bereich, die sich weiterbilden möchten, um ihre Karrierechancen zu verbessern. Angesprochen sind dabei sowohl Berufseinsteiger als auch erfahrene Fachkräfte, die eine Spezialisierung oder einen Karriereschritt anstreben.

3

Inhalte

Die Kurse decken eine Vielzahl an Themen ab, darunter Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Bauplanung, Betriebswirtschaft und Marketingmanagement. Es werden sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse in den jeweiligen Fachgebieten vermittelt.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss der Kurse können Absolventen Positionen in unterschiedlichen Sektoren wie der Industrie, dem Bauwesen, der IT-Branche oder im Management anstreben. Sie sind qualifiziert für Fach- und Führungspositionen und haben verbesserte Möglichkeiten für den beruflichen Aufstieg.

5

Unterichtsmodell

Die TEKO bietet verschiedene Unterrichtsmodelle an, um den Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. Dazu gehören Präsenzunterricht, digitale Lernformate und hybride Modelle, die eine Kombination von beiden darstellen.

6

Unterrichtszeiten

Die Unterrichtszeiten sind flexibel gestaltet, um Berufstätigen eine Teilnahme zu ermöglichen. Kurse finden oft an Abenden oder Wochenenden statt, genaue Zeiten variieren je nach Programm und Standort.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.