

MAS Innovation & Transformation for Financial Services
ZHAW
MAS Innovation & Transformation for Financial Services
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2.5 Jahre
Dauer
Winterthur, Zürich
Standorte
60 ECTS
Punkte
ab CHF 33'740.00
Kosten
Englisch, Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
ASVZ
Master of Advanced Studies (MAS)
Abschluss
Voraussetzungen
Hochschulabschluss oder Diplom einer Fachhochschule sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung
Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren und entsprechender Weiterbildungsnachweis (höhere Fachschule, höhere Fachprüfung etc.)
Personen, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, jedoch ausreichend Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen vorzuweisen haben, können «sur dossier» zugelassen werden.
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Weitere Infos
Der Studiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Finanzindustrie sowie angrenzenden Branchen mit unternehmerischem Denken und Innovationsfreudigkeit sowie Mitarbeitende, die ihre Business-, Prozess- und Technologiekompetenzen erweitern möchten, um Chancen und zentralen Herausforderungen aktiv zu begegnen.
Die Teilnehmenden
können Impulse bei der Nutzung neuster Technologien und der Entwicklung von innovativen Dienstleistungen setzen und die zukunftsorientierte Weiterentwicklung von bestehenden Dienstleistungen mitgestalten;
verstehen, was Client und User Experience ausmacht, wie Dienstleistungsangebote kundenzentriert und zukunftsorientiert ausgestaltet werden können und lernen konkrete Umsetzungsbeispiele aus der Praxis kennen;
wissen, wie mit neusten Methoden und Tools innovative Dienstleistungen entwickelt werden oder bestehende Angebote verbessert werden können;
verstehen Technologie und weitere wesentliche Treiber für Veränderungen im Finanzökosystem der Schweiz und zeigen Geschäfts- und Betriebsmodellstrategien auf;
entwickeln einen eigenen Business Case zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell und wenden geeignete Designstrategien zur Optimierung an;
sind befähigt, komplexe berufliche Aufgaben im Bereich des Business Modeling wahrzunehmen;
identifizieren neuste Technologien und beurteilen ihren Einfluss auf das eigene Geschäfts- und Betriebsmodell;
erwerben Kompetenzen in Leadership und Entrepreneurship, gekoppelt mit dem Verständnis für die Herausforderungen und interdisziplinärerer Lösungsansätze;
setzen individuelle Schwerpunkte in den Bereichen Technologie, Methoden und Führung und runden Ihre Fach- und Methodenkompetenz passgenau nach ihren Bedürfnissen ab.
Blended Learning: Vorlesungen, selbständiges Lernen und Gruppenarbeiten werden zielgerichtet miteinander verknüpft.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Durch das Kennenlernen und die Anwendung von Kreativitätstechniken und Methoden aus verschiedenen Fachrichtungen werden Innovationen entwickelt.
Hochqualifizierte Dozierende & Praxisreferierende: Der Transfer von der Theorie in die Praxis wird durch Dozierende mit langjähriger Branchenerfahrung, renommierte Praxisreferierende sowie hochwertigem Kursmaterial garantiert.
Fallstudien/Business Cases: Fallstudien aus der Praxis oder Business Cases aus dem eigenen Unternehmen werden im Rahmen des Programmes bearbeitet.