Ob die Vorbereitung auf eine Klausur, ein Examen oder einen Weiterbildungsabschluss: Das Lernen auf PrΓΌfungen gehΓΆrt zu jedem Bildungsweg dazu. Doch viele fΓΌhlen sich beim Lernen abgelenkt β und das oft schon nach wenigen Minuten am Schreibtisch. Um die PrΓΌfungsvorbereitung erfolgreich zu meistern, braucht es vor allen Dingen eines: ein hohes Mass an Konzentration. In diesem Beitrag geben wir Tipps, wie du fΓΌr weniger Ablenkung beim Lernen sorgst.
1.Β Β Β Arbeitsplatz einrichten
Du hast dich noch auf keinen bestimmten Ort festgelegt, an dem du paukst? Dann solltest du dir ehestmΓΆglich einen geeigneten Lernort einrichten. Wichtig ist hier, dass du eine AtmosphΓ€re schaffst, in der du dich einerseits gut konzentrieren kannst und dich andererseits wohlfΓΌhlst.
Achte deshalb in erster Linie darauf, dass dir ein Schreibtisch und eine bequeme SitzmΓΆglichkeit β idealerweise ein rΓΌckenfreundlicher Stuhl β zur VerfΓΌgung stehen und du die TΓΌr hinter dir schliessen kannst. Ausserdem darf natΓΌrlich auch die Dekoration nicht zu kurz kommen. Du kannst z. B. Bilder in der richtigen HΓΆhe aufhΓ€ngen β und zwar am besten in einem von diesen HΓ€ngungsstilen:

Aber aufgepasst: Γbertreibe es nicht mit den Bildern! Schliesslich solltest du an deinem Arbeitsplatz nicht mit zu vielen Reizen ΓΌberflutet werden β ansonsten wirst du erst recht wieder vom Lernen abgelenkt.
2.Β Β Β FΓΌr Ruhe sorgen
An deinem Arbeitsplatz muss es mΓΆglichst ruhig sein, damit du dich gut aufs Lernen konzentrieren kannst. Wenn du merkst, dass du dich von GerΓ€uschen in deiner unmittelbaren Umgebung schnell ablenken lΓ€sst, solltest du unbedingt etwas dagegen unternehmen.
Besonders effektiv sind Noise-Cancelling-KopfhΓΆrer, die den LΓ€rmpegel um dich herum in den Hintergrund rΓΌcken lassen. Lernen mit Musik kann dir ebenfalls helfen, GerΓ€usche auszublenden und dich zu konzentrieren. Denn mit deinen liebsten KlΓ€ngen im Ohr fΓΌhlst du dich automatisch wohl β und das wiederum kann deine LeistungsfΓ€higkeit steigern.
3.Β Β Β Schreibtisch aufrΓ€umen
Herrscht gerade mal wieder Chaos auf deinem Schreibtisch und du kΓ€mpfst mit Konzentrationsproblemen? Kein Wunder, denn eine unaufgerΓ€umte Lernumgebung birgt unendlich viele Ablenkungen! Im Prinzip kann alles, was kreuz und quer auf deinem Schreibtisch liegt, zum Konzentrationskiller werden.
Schaffe deshalb Ordnung auf deinem Schreibtisch β am besten immer am Vorabend zur Vorbereitung auf den nΓ€chsten Lerntag. Idealerweise befinden sich auf deinem Tisch nur jene Arbeitsmaterialien, die du auch tatsΓ€chlich zum Pauken brauchst: z. B. Computer/Laptop, Lernunterlagen, Haftnotizen, ein Stift.
4.Β Β Β Smartphone vom Schreibtisch verbannen
Verbringst du tΓ€glich viel Zeit am Smartphone? Dann hast du es bestimmt schon mal erlebt, dass dich etwa neue WhatsApp-Nachrichten, eingehende Anrufe oder Instagram-Stories vom Lernen abgehalten haben. Es gibt natΓΌrlich GrΓΌnde, warum uns das Smartphone so glΓΌcklich macht, aber von deinem Schreibtisch solltest du es definitiv verbannen.
Schalte dein Mobiltelefon am besten aus oder stelle es zumindest auf lautlos. Lege es dann dorthin, wo es ausserhalb deiner Reichweite ist β am besten in einen anderen Raum. So kommst du nicht in Versuchung, dein Smartphone alle paar Minuten zu checken. Stattdessen kannst du dich mit voller Konzentration deinen Lernunterlagen widmen.
5.Β Β Β Computer vorbereiten
Auch dein Computer hΓ€lt zahlreiche Ablenkungen bereit. Triff deshalb einige Vorbereitungen, bevor du mit dem Pauken beginnst:
- Entscheide dich fΓΌr einen unauffΓ€lligen Desktop-Hintergrund (am besten einfarbig), um nicht gleich nach dem Hochfahren des Computers mit deinen Gedanken abzuschweifen.
- Verschiebe alle Dateien von deinem Desktop in dafΓΌr vorgesehene Ordner, um Ordnung zu schaffen und die Ablenkungsgefahr auf ein Minimum zu reduzieren.
- Installiere, falls nΓΆtig, praktische Add-ons, mit denen du bestimmte Internetseiten, wie YouTube und Twitter, fΓΌr einen festgelegten Zeitraum blockieren kannst. So kannst du diese wΓ€hrend deiner Lernzeiten nicht nutzen.
- Probiere kostenlose Online-Tools fΓΌr dein Studium oder deine Weiterbildung aus, die dich produktiver machen kΓΆnnen.
- RΓ€ume deinen Browser auf, indem du alle unbenΓΆtigten Bookmarks lΓΆschst, die dich ansonsten nur ablenken wΓΌrden.
6.Β Β Β Lernplan erstellen
Eines steht fest: Ohne klare Ziele bist du beim Lernen vΓΆllig orientierungslos. Das Ergebnis: Du lΓ€sst dich schneller ablenken, weil du nicht weisst, was du erreichen mΓΆchtest. Wenn du hingegen konkrete Ziele vor Augen hast, wirst du deine Konzentration auch besser aufrechterhalten kΓΆnnen.
Erstelle dir deshalb fΓΌr die Zeit der PrΓΌfungsvorbereitung einen konkreten Lernplan. Halte darin zunΓ€chst fest, wann du jeden Tag mit dem Pauken beginnen und aufhΓΆren mΓΆchtest. Gliedere dann den gesamten Lernstoff in kleinere Portionen und teile diese auf die einzelnen Tage auf. So hast du an jedem Tag deine Ziele schriftlich vor dir: z. B. βAm Donnerstag lerne ich die Themen A bis C von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr.β

7.Β Β Β Pausen einlegen
Wenn du pausenlos paukst, wirst du irgendwann in ein Leistungstief fallen. Achte deshalb darauf, dass du dir regelmΓ€ssige Pausen gΓΆnnst, um neue Kraft zu tanken. Verlasse deinen Schreibtisch wΓ€hrend der lernfreien Zeiten und versuche, dich so gut wie mΓΆglich zu entspannen. Hier ein paar VorschlΓ€ge:
- ein Spaziergang an der frischen Luft
- eine kleines Workout
- ein Power-Nap
- ein Glas Wasser trinken
- ein StΓΌck Obst essen
Volle Konzentration voraus!
Deine nΓ€chste PrΓΌfung steht an und du musst dich noch darauf vorbereiten? Wenn du diese 7 nΓΌtzlichen Tipps in die Tat umsetzt, sorgst du dafΓΌr, dass du dich beim Lernen gut konzentrieren kannst. Wir wΓΌnschen dir viel Erfolg bei deinen PrΓΌfungsvorbereitungen!