Die Entscheidung zwischen einem 
Master und einem 
MBA ist für viele Studierende und Berufstätige ein wichtiger Meilenstein in ihrer 
Karriereplanung. Beide 
Abschlüsse bieten wertvolle Chancen und sind je nach persönlichem Ziel und Fachgebiet ideal geeignet. Doch wie findest du heraus, welcher Abschluss für dich der richtige ist? Wir zeigen dir die wichtigsten Unterschiede und wann ein 
MBA oder ein klassischer 
Masterstudiengang besser zu deiner Situation passt.
Was ist ein MBA?
Ein 
Master of Business Administration (MBA) ist ein spezialisierter Abschluss, der sich auf 
Management und 
Führung konzentriert. MBA-Programme sind oft für Berufstätige konzipiert, die bereits einige Jahre 
Berufserfahrung mitbringen und ihre 
Führungskompetenzen vertiefen wollen. Der Fokus liegt dabei auf praxisnahen Bereichen wie 
Finanzwesen, 
Marketing und 
Strategie.
Der grosse Vorteil eines 
MBA ist seine Vielseitigkeit. Er bietet Zugang zu diversen Branchen und macht dich fit für 
Führungspositionen in unterschiedlichsten Unternehmen. Besonders in der Schweiz und im internationalen Kontext ist der MBA hoch angesehen. Fachhochschulen, Universitäten oder Business Schools wie die 
Berner Fachhochschule, Fachhochschule Graubünden, Fachhochschule Nordwestschweiz, Fernfachhochschule Schweiz, Hochschule Luzern, Hult International Business School, OST- Ostschweizer Fachhochschule, Universität Liechtenstein, Universität Luzern oder ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, bieten exzellente Programme an. Auf der 
Master-Messe in Zürich hast du die Gelegenheit, mehr über die verschiedenen MBA-Programme und deren Inhalte zu erfahren.
Was ist ein Master?
Ein klassischer 
Masterstudiengang (z. B. 
Master of Science oder 
Master of Arts) vertieft ein bestimmtes 
Fachgebiet und eignet sich besonders für Personen, die sich auf einem bestimmten Feld spezialisieren oder in die Forschung gehen möchten. Ob du dich für ein 
Masterstudium in der Schweiz oder sogar für einen 
Master im Ausland entscheidest – der Masterabschluss kann dir helfen, dein 
Fachwissen zu erweitern und in spezialisierten Berufsfeldern Fuss zu fassen.
Ein 
Masterstudium ist vor allem für Studierende nach dem 
Bachelorabschluss oder 
Berufstätige, die sich auf einem bestimmten Gebiet weiterentwickeln wollen, ideal. Zum Beispiel könntest du dich für einen 
Master in Marketing, 
Master of Finance oder 
Business Analytics entscheiden, je nachdem, wo deine Interessen liegen. Viele dieser Studiengänge bieten sowohl 
Vollzeit- als auch 
Teilzeit-Optionen an, sodass du das Studium flexibel gestalten kannst.
MBA vs. Master: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Die Unterschiede zwischen einem 
MBA und einem klassischen 
Master liegen vor allem im Fokus und den Zielgruppen. Während ein MBA auf 
Management und 
Führungserfahrung abzielt, ist ein Master oft stärker auf fachliche 
Spezialisierungen ausgerichtet. Ein Master ist zudem häufig für Absolvent*innen eines 
Bachelorstudiums ohne umfangreiche Berufserfahrung gedacht, während ein MBA in der Regel nur mit einschlägiger 
Berufserfahrung sinnvoll ist.
Hier einige wichtige Punkte im Vergleich:
Zielgruppe
Ein 
MBA richtet sich vor allem an Berufstätige mit erster 
Führungserfahrung, während ein Masterstudiengang eher für Absolventen eines 
Bachelorabschlusses oder junge 
Berufstätige geeignet ist.
Inhaltlicher Fokus
Ein 
MBA konzentriert sich stark auf 
Management, 
Business und 
Führung, während ein Masterstudium sich oft tief in ein spezielles 
Fachgebiet wie 
Marketing, 
Finance oder 
Business Analytics vertieft.
Programme und Formate
MBA-Programme werden häufig als 
berufsbegleitendes Studium oder 
Teilzeitstudium angeboten, während Masterstudiengänge häufiger in 
Vollzeit stattfinden. Auf der 
Master-Messe kannst du dich über beide Studienformen beraten lassen und herausfinden, welche besser zu dir passt.
Berufliche Ausrichtung
Während ein MBA dich für 
führende Positionen in Unternehmen qualifiziert, ist ein Master oft die beste Wahl, wenn du dich auf ein bestimmtes 
Studienfach spezialisieren möchtest.
MBA vs. Master: Welcher Abschluss passt zu dir?
Die Wahl zwischen einem MBA und einem klassischen Master hängt stark von deinen Karrierezielen und deiner bisherigen 
Berufserfahrung ab. Möchtest du eine 
Führungsposition anstreben und hast bereits einige Jahre im Berufsleben verbracht? Dann könnte ein 
MBA die richtige Wahl sein. Wenn du jedoch dein 
Fachwissen vertiefen und dich in einem bestimmten Bereich weiterentwickeln möchtest, ist ein klassischer 
Masterstudiengang möglicherweise besser geeignet.
Falls du unsicher bist, welcher Weg der richtige für dich ist, lohnt sich der Besuch auf der 
Master-Messe in Zürich. Dort kannst du dich über eine Vielzahl von 
Masterstudiengängen und 
MBA-Programmen informieren und direkt mit den Vertreter*innen der Hochschulen in Kontakt treten. Egal, ob du dich für ein 
Vollzeitstudium, 
Teilzeitstudium oder ein 
berufsbegleitendes Programm interessierst – die Messe bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Optionen.
Fazit: MBA oder Master?
Beide Abschlüsse haben ihre Vorteile, und die Entscheidung hängt letztlich von deinen individuellen Zielen ab. Ob du dich für einen spezialisierten 
Master oder ein vielseitiges 
MBA-Programm entscheidest – eine Weiterbildung ist eine Investition in deine Zukunft. Nutze die Gelegenheit, dich umfassend zu informieren und die beste Wahl für deine Karriere zu treffen.
Am Ende gilt: Gut informiert ist halb gewonnen. Besuche die