Wer möchte nicht gesunde, strahlende Haut? In einer Welt voller Skincare-Produkte und übertriebener Marketingversprechen ist es oft schwer zu wissen, was in der Hautpflege-Routine tatsächlich funktioniert. Besonders bei Hautproblemen wie Akne, Mitesser, grossen Poren oder Pigmentflecken ist es wichtig, auf bewährte und wissenschaftlich fundierte Inhaltsstoffe zu setzen, die echte Ergebnisse liefern.

Clever kombinierte Inhaltsstoffe für deine Hautpflege-Routine

Die richtige Kombination der Inhaltsstoffe spielt eine grosse Rolle für ihre Wirkung. So enthalten beispielsweise die Filabe SkinRepair Tücher Niacinamid und Grüntee-Extrakt – zwei bewährte Wirkstoffe, die für empfindliche Haut und zu Akne neigende Hauttypen besonders geeignet sind. Diese minimalistischen Hautpflege-Produkte setzen auf die Synergie der Inhaltsstoffe und unterstützen so die natürliche Hautbarriere, ohne sie zu überfordern.

1. Niacinamid – Ein Multitalent für fast jeden Hauttyp

Niacinamid hilft bei grossen Poren, fettiger Haut und Rötungen und stärkt gleichzeitig die Hautbarriere. Es hat entzündungshemmende Eigenschaften und gleicht den Hautton aus. Seine Moleküle sind klein genug, um in tiefere Hautschichten vorzudringen, anstatt an der Oberfläche zu bleiben. Es reguliert die Talgproduktion, macht die Haut weich und hat eine ausgleichende Wirkung. Produkte mit Niacinamid sind ideal für eine einfache und wirksame Hautpflege, insbesondere für fettige Haut und Mischhaut.

2. Grüntee-Extrakt – Beruhigende Wirkung bei empfindlicher Haut

Grüntee-Extrakt ist reich an EGCG, einem kraftvollen Antioxidans mit entzündungshemmender und antibakterieller Wirkung. Es macht die Haut weich und hat in Kombination mit den richtigen Inhaltsstoffen ohne Zusatzstoffe eine wunderbare Wirkung auf die Haut. Es beruhigt gereizte Haut, reduziert Rötungen und unterstützt die Hautbarriere – ideal für empfindliche, fettige Haut und zu Akne neigende Hauttypen.

3. Salicylsäure – Notfallhilfe zur Bekämpfung von Entzündungen

Salicylsäure ist eine Art von Beta-Hydroxysäure, die Keratin, ein Protein in der Haut, abbaut, wodurch alte Hautzellen abgestossen werden und neue nachwachsen können. Sie wird in der Regel nicht täglich auf das gesamte Gesicht aufgetragen, sondern nur auf bestimmte Problemstellen wie Pickel oder entzündete Hautpartien. Eine zu häufige Anwendung kann jedoch die Haut austrocknen und manchmal neue Probleme verursachen.

4. Retinol – Leistungsstark, aber potenziell Irritierend

Retinol unterstützt die Zellerneuerung und verbessert die Hautstruktur. Bei frei verkäuflichem Retinol kann es jedoch bis zu sechs Monate dauern, bis eine Wirkung sichtbar wird. Beachte, dass es sich um einen aktiven und ziemlich starken Wirkstoff handelt, der insbesondere bei empfindlicher Haut zu Trockenheit und Reizungen führen kann. Daher sollte er mit Vorsicht angewendet werden.

5. Hyaluronsäure – Intensive Feuchtigkeit

Hyaluronsäure wird oft dafür gelobt, dass sie die Haut mit Feuchtigkeit versorgt, aber eine direkte Anwendung auf der Haut ist nicht wirklich wirksam. Das Molekül ist zu gross, um absorbiert zu werden. Es kann jedoch wirksam sein, wenn es innerlich eingenommen wird, beispielsweise durch Injektionen, Nahrungsergänzungsmittel oder bestimmte ernährungsbasierte Produkte. Auf der Hautoberfläche halten grosse Moleküle Wasser zurück, während kleinere Moleküle, die tiefer eindringen könnten, keine spürbare Wirkung haben.

6. Vitamin C – Für strahlende Haut und gegen Pigmentflecken

Vitamin C schützt als starkes Antioxidans vor freien Radikalen und reduziert Altersflecken sowie Pigmentflecken im Gesicht. Aber denke daran, dass es auf der Haut sehr austrocknend wirken kann. Abgesehen davon, dass Hautprobleme dadurch nicht gelöst werden, wird die Haut zusätzlich geschädigt und der Zustand kann sich sogar verschlimmern. Daher sollte die Zufuhr über die Nahrung und nicht über Kosmetika erfolgen, da der Körper Vitamin C nicht selbst herstellen kann.

7. Kollagen – verspricht Elastizität und Faltenfreiheit

Kollagen ist wichtig für die Straffheit und Elastizität der Haut, aber die Anwendung in Cremes oder Lotionen ist nicht wirklich wirksam. Die Moleküle sind zu gross, um in die Haut einzudringen, und kein Kosmetikum kann deinen Körper dazu bringen, mehr Kollagen zu produzieren. Der beste Weg, Kollagen auf natürliche Weise zu unterstützen, ist eine ausgewogene Ernährung mit viel Vitamin C, Aminosäuren und anderen Nährstoffen, die dein Körper zur Kollagenbildung benötigt.

Tipps für deine Hautpflege-Routine

Hier sind fünf einfache Tipps:

  • Neue Produkte langsam in die Hautpflege-Routine einführen.
  • Weniger ist mehr – Überpflege vermeiden.
  • Verwende Sonnenschutz, aber vergiss nicht, dich abends gründlich zu reinigen.
  • Geduldig bleiben – sichtbare Verbesserungen brauchen Zeit.
  • Auf die Haut hören und bei Irritationen die Anwendung reduzieren.

Fazit: Die richtige Kombination für deine Haut

Einige Marketing-Inhaltsstoffe sind möglicherweise nicht so vorteilhaft für deine Hautpflege. Wichtig ist, die Bedürfnisse deiner Haut zu kennen – ob du mit Akne Inversa kämpfst, grosse Poren verkleinern oder Pigmentflecken entfernen möchtest. Achte auf Kosmetika, die nicht nur aus Zusatzstoffen bestehen, die die Haut zusätzlich belasten. Entscheide dich stattdessen für neue Lösungen zur Überwindung von Hautproblemen und nicht für eine weitere Creme, die deiner Haut nichts bringt, sondern nur Versprechungen macht. Moderne, wissenschaftlich fundierte Hautpflege-Produkte zeigen, dass gute Hautpflege nicht kompliziert ist.