Die Technik entwickelt sich rasant – neue Technologien, vernetzte Systeme, Automatisierung und Digitalisierung verändern Berufe und ganze Branchen. Wer hier dranbleiben will, kommt an Weiterbildung nicht vorbei. Doch wie findest du die passende technische Weiterbildung, die wirklich zu dir, deinem Job und deinen Zielen passt? Hier zeigen wir dir 5 konkrete Schritte, wie du vorgehen kannst und warum die ABB Technikerschule (ABB TS) dabei eine top Adresse ist. 

1. Selbstcheck: Wo stehe ich und wo will ich hin?

Bevor du dich für eine Weiterbildung entscheidest, ist Klarheit über deine eigene Situation das A und O. Überlege dir:

  • Welche technische Grundausbildung oder Erfahrung bringe ich mit (z. B. Elektrotechnik, Maschinenbau, Automation)?
  • Welche Themen faszinieren mich wirklich?
  • Möchte ich mich fachlich vertiefen oder in Richtung Führung entwickeln?

Schreib deine Ziele und Stärken auf. Das hilft dir später bei der Entscheidung.

💡 Tipp: Die ABB Technikerschule bietet eine grosse Auswahl an praxisorientierten Weiterbildungen, etwa in Elektrotechnik HF, Maschinenbau HF, Systemtechnik HF oder Informatik HF. So findest du garantiert etwas, das zu dir passt.

2. Markt & Anforderungen: Was ist in der Technik gefragt?

Der technische Arbeitsmarkt verändert sich schnell – neue Kompetenzen sind gefragt. Themen wie Energieeffizienz, Smart Systems oder Industrie 4.0 sind längst Alltag. Ein Blick auf aktuelle Stellenanzeigen oder Gespräche mit Vorgesetzten zeigen dir, welche Skills und Abschlüsse in deiner Branche wichtig sind.

💡 Tipp: Die ABB Technikerschule richtet ihre Lehrgänge gezielt an den Bedürfnissen der Industrie aus. Alle Studiengänge sind praxisnah, zukunftsorientiert und anerkannt – du lernst genau das, was die Wirtschaft verlangt.

3. Angebote vergleichen: Welche Weiterbildung passt zu dir?

Jetzt geht’s ans Vergleichen: Fachrichtung, Abschluss, Dauer, Unterrichtsform, Praxisanteil – das alles sollte zu dir und deinem Alltag passen. Gerade bei technischen Weiterbildungen ist der Praxisbezug entscheidend. Theorie ist wichtig, aber nur mit Hands-on-Erfahrung wird sie wirklich wertvoll.

💡 Tipp: Die ABB Technikerschule punktet mit modernen Labors, einer hochwertigen technischen Infrastruktur und berufsbegleitenden Studiengängen an den Standorten Baden und Sursee. So kannst du Theorie und Praxis optimal kombinieren.

4. Infoveranstaltung & Beratung: Fragen lohnt sich!

Am besten bekommst du ein Gefühl für eine Weiterbildung, wenn du sie live erlebst. Besuche eine Infoveranstaltung oder buche eine persönliche Beratung. So kannst du die Bildungsgangleiter kennenlernen, Fragen stellen und dir selbst ein Bild vom Unterricht machen.

💡 Tipp: Die ABB Technikerschule bietet regelmässig Infoabende an. Du erfährst, wie die Lehrgänge aufgebaut sind, wie der Alltag im berufsbegleitenden Studium aussieht und welche Einstiegsmöglichkeiten du hast.

👉 Hier geht’s zu den nächsten Terminen auf abbts.ch:

5. Entscheidung treffen & durchstarten

Jetzt hast du alle Informationen. Zeit, eine Entscheidung zu treffen. Wähle die Weiterbildung, die dich fachlich weiterbringt, aber auch zu deinem Lebensstil passt. Ob du deine Karriere auf das nächste Level bringen oder dich neu ausrichten willst – wichtig ist, dass du dranbleibst.

💡 Tipp: Alle Weiterbildungen der ABB Technikerschule sind eidgenössisch anerkannt, praxisorientiert und von erfahrenen Fachleuten entwickelt. Damit legst du eine stabile Basis für deine berufliche Zukunft.

Fazit: Technik braucht Menschen, die sich weiterentwickeln Die passende Weiterbildung zu finden ist kein Zufall – es ist ein Prozess. Wenn du diese fünf Schritte gehst, triffst du eine fundierte Entscheidung, die dich wirklich weiterbringt. Und falls du auf der Suche nach einer technisch starken, praxisnahen und modernen Schule bist: Die ABB Technikerschule ist genau der richtige Ort, um deine Karriere auf das nächste Level zu bringen. 👉 Jetzt mehr erfahren und zur Infoveranstaltung anmelden: