zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
PH FHNW
Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
Überblick
Pädagogische Hochschule
Schultyp
Brugg-Windisch
Standorte
2006
Gründungsjahr
3000
Studierende
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2
Experten
Die Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) ist eine Hochschule für Lehrer und Vermittlungsberufe, die Studiengänge für alle Lehrberufe von der Vorschulstufe bis zur Sekundarstufe II anbietet. Sie wird getragen von den Schweizer Kantonen Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn, mit Hauptsitz in Brugg-Windisch. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie in die Hochschulstruktur einer Fachhochschule integriert ist und eine überkantonal ausgerichtete Lehrerbildung anbietet. Rund 3’000 Studierende sowie 650 Mitarbeiter sind an der PH FHNW beschäftigt. Die Angebote orientieren sich am vierfachen Leistungsauftrag der Fachhochschulen, welcher Ausbildung, Forschung, Entwicklung und Dienstleistungen umfasst. Im Zentrum steht die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern.
Weitere Infos
An der Fachhochschule Nordwestschweiz sind die einzelnen Hochschulen für die jeweiligen Studienfächer und -pläne verantwortlich. Informationen zu den spezifischen Bestimmungen in den einzelnen Hochschulen erteilen die Studienberatungen der einzelnen Hochschulen.
Bedingung für eine gewisse Studienflexibilisierung ist der Besitz einer Swiss Olympic Card, oder ausnahmsweise eine Bestätigung des jeweiligen Sportverbandes, welche die Zugehörigkeit im Kader auf mindestens Stufe Swiss Olympic Talents Card bestätigt.
Für ausgewiesene Spitzensportlerinnen und -sportler soll eine möglichst optimale Abstimmung von Studium und Spitzensport ermöglicht werden. Die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse erfordern eine zeitnahe, sowie sport-, trainings- und wettkampfabhängige Planung. Eine Ausnahmeregelung, z.B. für die Prüfungsablegung oder für eine Verlängerung der maximalen Studiendauer, muss daher individuell erarbeitet werden. Die nötige Planung soll z.B. zu Beginn des Studiums in Zusammenarbeit mit der Fachberaterin/dem Fachberater des betreffenden Studienganges erstellt werden. Danach kann ein Gesuch um eine eventuelle Ausnahmeregelung eingereicht werden.
Informationen Spitzensport und Studium
Studienberatung Spitzensport und Koordinationsperson Spitzensport und Studium:
Tamara Heusser, Studienberaterin | PH-Coach für Studium und Spitzensport
studienberatung.ph@fhnw.ch oder studiumundspitzensport.ph@fhnw.ch
+41 61 228 60 31