zum Vergleich hinzugefügt
Messenger

Premium
Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach
SHLR
1 Auszeichnungen
Dieses Profil ist mit einem Award order einem Zertifikate ausgezeichnet.
Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach
Entdecke die Vorteile
Überblick
Pädagogische Hochschule
Schultyp
Rorschach
Standorte
2005
Gründungsjahr
75
Studierende
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
Kurzbeschreibung
- bietet Studiengänge an, die zu einem attraktiven Beruf führen
- bildet motivierte Menschen aus
- führt kleine Klassen mit individueller Betreuung
- bietet den Bezug zur Praxis vom ersten Semester an
- ermöglicht Praktikumseinsätze in der ganzen Schweiz und im benachbarten Ausland
- pflegt nahe Zusammenarbeit mit fachlich angrenzenden Institutionen der Region
- profitiert durch die Nähe zu den Studiengängen der Pädagogischen Hochschule: gemeinsame Module, gemeinsame Forschungsprojekte, gemeinsame Freifächer, gemeinsame Hochschulbibliothek
- bietet den berufsübergreifenden Kontakt und den anregenden Austausch mit den Studierenden der Pädagogischen Hochschule
- bietet mit ihren Räumlichkeiten in der renovierten ehemaligen Klosteranlage Mariaberg einen ansprechenden Rahmen für das Lernen.
- verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur mit Medienwerkstatt, Mensa, Sporthallen und grosszügiger Parkanlage mit Sicht auf den Bodensee
- bietet einen Campus, der mit W-LAN erschlossen und somit für das mobile Arbeiten mit Notebooks bestens geeignet ist
- bietet den Aufenthalt in einer kleinen Stadt am Bodensee mit tiefen Lebenskosten und günstigem Wohnraum
- bietet die Nähe zur Universitätsstadt St.Gallen und deren kulturellem Angebot
- bietet «Grenzerfahrung»: Nähe zu Österreich, Deutschland und zum Fürstentum Liechtenstein
Leitbild
SELBSTVERSTÄNDNIS
Die Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach (SHLR) versteht sich als logopädisches Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen. Sie konzentriert sich auf das Fachgebiet Logopädie als eigenständige wissenschaftliche Disziplin. Die SHLR bietet eine umfassende logopädische Ausbildung mit Berücksichtigung der berufsrelevanten Bezugswissenschaften sowie der gesellschaftlichen und sozialen Entwicklungen. Sie engagiert sich für eine ganzheitliche Betrachtungsweise der Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluckstörungen und damit zusammenhängenden Kommunikationsbeeinträchtigungen. Hochqualifizierte Dozierende und Forschende garantieren den wissenschaftlichen Anspruch der Hochschule.
STUDIUM
Die SHLR ist auf Hochschulstufe in der Schweiz die führende Anbieterin für die umfassende Ausbildung für Logopädinnen und Logopäden im Kinder- und Erwachsenenbereich. Sie misst in der Lehre den pädagogischen und klinischen Bereichen sowohl in der Theorie wie auch in der Praxis die gleiche Bedeutung zu. Die SHLR berücksichtigt die Erwartungen der Berufswelt und bietet eine praxisorientierte Ausbildung an. Die Studierenden werden auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen involvierten Fachpersonen vorbereitet. Die SHLR qualifiziert die Studierenden für die Beratung von Anspruchsgruppen wie Eltern, Lehrpersonen, Ärzten und anderen Bezugspersonen.
KOMPETENZEN
An der SHLR werden unterschiedliche fachrelevante Ansätze, Grundlagen und Methoden nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen vermittelt. Das Studium unterstützt die Entwicklung der Persönlichkeit sowie den Erwerb von Selbst- und sozialen Kompetenzen. Eigenständigkeit und kritische Haltung werden in der theoretischen und praktischen Ausbildung gefördert. Die Studiengänge der SHLR befähigen die Studierenden zur Prävention, Diagnostik und Therapie von Störungen der mündlichen Sprache und der Schriftsprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens und damit zusammenhängenden Kommunikationsbeeinträchtigungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie zur Durchführung von Evaluationen und Beratungen.
WEITERBILDUNGEN
Die SHLR unterstüzt die Weiterbildung auf Hochschulstufe mit bedarfsgerechten Lehrgängen.
FORSCHUNG UND WISSENSTRANSFER
Die SHLR betreibt im Fachgebiet Logopädie Forschung und Entwicklung. Sie nutzt dazu ein interdisziplinäres hochschulübergreifendes Netzwerk und berücksichtigt dabei die gesellschaftlichen Entwicklungen und Bedürfnisse. Kooperationen mit in- und ausländischen Hochschulen tragen zur hohen Qualität von Lehre und Forschung bei. Die Erkenntnisse aus F&E fliessen in die Lehre ein. Die SHLR integriert die Studierenden in entsprechende Projekte.
QUALITÄT
Das auf der Grundlage der Normen ISO 9001 und ISO 29990 eingesetzte prozessorientierte Qualitätsmanagement fördert und sichert die Qualität von Lehre, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen. Es fördert auch die Entwicklung eines nachhaltigen Qualitätsbewusstseins der Studierenden.
DIVERSITÄT
Die SHLR versteht sich als Hochschule, in der die Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential entfalten können, unabhängig von Alter, Geschlecht, Biographie, ethnischer oder religiöser Zugehörigkeit und physischen Fähigkeiten. Die SHLR zieht die Studierenden im Sinne von Mitsprache, Mitbestimmung und Mitwirkung in Entscheid- und Gestaltungsprozesse mit ein.
Weitere Infos
ALUMNI SHLR ...denn Alumni sind wir ein Leben lang
Mit der Gründungsversammlung am 29. Juni 2018 wurde die Alumni SHLR Struktur ins Leben gerufen. Alle ehemaligen Studierenden und alle Dozierenden der SHLR sind herzlich dazu eingeladen dieser beizutreten. Alumni SHLR bietet somit eine Schnittstelle zwischen den ehemaligen Studierenden und der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach. Es werden in regelmässigen Abständen Alumni-Treffen organisiert, damit die Ehemaligen miteinander in Kontakt bleiben können und Austausch stattfinden kann. In der Gestaltung der Alumni-Treffen sind derzeit noch alle Möglichkeiten offen.
VERBUNDEN BLEIBEN
Die Verbundenheit mit der SHLR wird gefördert – Alumni sind wir ein Leben lang.
INFORMIERT SEIN
Laufend informiert sein, was an der SHLR in der Lehre und Forschung läuft.
NETZWERK BILDEN
Die Alumni bilden ein starkes Netzwerk. Somit ist die Möglichkeit des Austauschs mit Fachkolleginnen und -kollegen der SHLR jederzeit möglich - virtuell und persönlich an unseren Events.
VERGÜNSTIGUNGEN
Seid ihr Mitglied der Alumni SHLR und SAL Mitglied, bekommt ihr eine Ermässigung des Mitgliedsbeitrags von 50%. Dies entspricht einem Mitgliedsbeitrag von CHF 35.00.
Berufspraktische Ausbildung an der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach (SHLR)
Im Curriculum des Studiengangs Logopädie der SHLR spiegelt sich die Verortung der Fach- und Wissenschaftsdisziplin Logopädie sowohl in Theorie wie auch in Praxis in einem von Beginn an kontinuierlichem Zusammenspiel von theoretischen und praktischen Ausbildungselementen wider. Die berufspraktischen Studien umfassen dabei fast ein Drittel der Ausbildung (59.5 ECTS) und ermöglichen ein direktes problem- und fallbezogenes Lernen im Berufsfeld.
Der modularisierte Aufbau mit seiner frühzeitigen Praxisnähe ist optimal ausdifferenziert, so dass eine synergieschaffende Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis erzielt werden kann. Pro Semester sind inhaltliche Schwerpunkte für die berufspraktischen Studien in Abstimmung mit der theoretischen Ausbildung definiert, die den Professionalisierungsprozess vorstrukturieren und leiten.
Folgende Praxiseinsätze sind in den sechs Semestern der logopädischen Ausbildung integriert:
- Semesterintegrierte Praktika 1-4 (im 1., 2., 3. und 5. Semester jeweils an einem Tag pro Woche)
- Lernpraktika 1-3 (Blockpraktika in den Zwischensemestern des 1. (10 Wochen), 2. (5 Wochen und 12 Einzeltage) und 3. (16 Wochen) Studienjahres)
- Fallstudien 1-4 (im 1., 2., 3. und 5. Semester)
- Projekt Diagnostik und Therapieplanung (nach dem 4. Semester)
- Vertiefungsstudium (im 5. Semester)
- Reflexionsseminare und Arbeit mit einem Portfolio (Verschränkung von Persönlichkeitsentwicklung und Professionalisierungsprozess)
Die SHLR legt grossen Wert auf den regelmässigen Austausch mit Ihren Praktikumsleiterinnen und -leitern.
Während den sechs Semestern finden pro Studentin bzw. Student vier Praktikumsbesuche statt, die der Standortbestimmung, dem fachlichen Austausch und der Prüfungsabnahme dienen. Durch das Mentoratssystem an der SHLR verfügen die Studierenden wie auch die Praktikumsleitenden über eine konstante Ansprechperson während des ganzen Studiums. Ausserdem wird eine jährliche Tagung für Praktikumsleitende organisiert.
Die Studierenden haben Zugang zu Mediatheken aller Institutionen, die der Internationalen Bodensee Hochschule (IBH) angeschlossen sind. Die SHLR ist dem Medienverbund der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) angeschlossen, der den Studierenden, Dozierenden und Forschenden eine attraktive Medieninfrastruktur und ein bedürfnisgerechtes Beratungsangebot zur Verfügung stellt. Im Angebot sind 80’000 pädagogisch-psychologische, fachwissenschaftliche und berufspraktische Bücher, 3’500 Non-Books (DVD, Video, CD, CD-ROM, Kassetten), 1500 e-Journals, 170 Zeitschriften, 100 handlungsorientierte Medien (Lernkisten, Forscherkisten), Zugriff auf Fachdatenbanken und digitale Bibliotheken.
Im Rahmen der medienpädagogischen Aus- und Weiterbildung der Studierenden spielt die Medienproduktion eine bedeutende Rolle, da zu einer umfassenden Medienkompetenz nicht nur theoretische Kenntnisse bezüglich Medienwirkung und Medieneinsatz gehören, sondern die aktive Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Produktionsprozessen einen ebenso wichtigen Bestandteil darstellt. Mit ihrem Dienstleistungs- und Beratungsangebot unterstützen die Medienwerkstätten Studierende, Dozierende und Forschende.
Die Medienwerkstätten der Pädagogischen Hochschule St.Gallen PHSG verfügen über folgendes Angebot:
- Bearbeitung von Video, Ton und Bildern
- Digitalisierung von VHS-Videosequenzen und Schallplatten
- Überspielung von VHS-Videosequenzen auf DVD
- Vervielfältigung von CD/DVD mit Kopierroboter und Etikettendruck
- Grossformatdrucker, 3D-Printer
- Fotostudio
Zudem können die Studierenden Foto- und Videokameras, Tonaufnahmegeräte, Notebooks, E-Reader und iPads ausleihen.
MENSA
Die Mensa auf Mariaberg hat für rund 120 Personen Platz und bietet mittags während des Semesters preisgünstige Menus an. Zusätzlich liefert die Küche Mariaberg auch warme Mahlzeiten in die Caféteria im Hochschulgebäude Stella Maris.
BERATUNGSSTELLE
Die SHLR bietet den Studierenden eine professionell geführte Beratungsstelle an, als Kontaktort bei persönlichen Problemen. Diese Stelle ist ein Teil des Gesamtangebotes von Begleitung und Beratung während des Studiums an der SHLR. Die Beratungsstelle ist das ganze Studienjahr über erreichbar. Die Beratung ist kostenlos und untersteht selbstverständlich dem Gebot der Schweigepflicht - auch gegenüber dem Rektorat und den Dozierenden.
HOCHSCHULSPORT
Um Körper und Geist im Gleichgewicht zu halten, haben die Studierenden die Möglichkeit, während des Semesters kostenlos Sportkurse der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und des Akademischen Sportverbandes St.Gallen (Unisport) zu besuchen. Das vielseitige Kursangebot – von Aerobic über Fussball, Basketball und Volleyball bis hin zu Tennis und Yoga – umfasst 50 verschiedenen Sportarten.
Spitzensportler können das Logopädiestudium an der SHLR als Teilzeitstudium in 10 Semestern abschliessen. Das Vollzeitstudium mit 6 Semestern lässt ausserhalb der Studienzeiten kaum genügend Zeit für die Ausübung eines Spitzensports.
Informationen Spitzensport und Studium
Ergänzende Informationen / Bemerkungen Die SHLR betreibt keine eigenen Sportstätten. Die Studierenden der SHLR können jedoch das gesamte Hochschulsportangebot der Universität St.Gallen in Anspruch nehmen.
Koordinationsperson Spitzensport und Studium:
Prof. Dr. Andrea Haid
+71 58 459 20 70
Download Center
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung
Auszeichnungen
