

Premium
Dipl. Prozesstechniker/in HF Schwerpunkt Internationale Logistik
ABB TS
Dipl. Prozesstechniker/in HF Schwerpunkt Internationale Logistik
Entdecke die Vorteile
5 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Jetzt kontaktieren:
+41 56 560 01 70
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend.
Dauer
Sursee, Baden AG
Standorte
3'300.- pro Semester.
Kosten
05.10.2026, 09.10.2026
05.10.2026, 09.10.2026
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Getränke- und Snackautomaten
Höhere Fachschule (HF)
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 80'000 - 100'000
Voraussetzungen
Zugelassen sind Berufsfachleute, die über ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis verfügen, wie Anlagenführer/in, Anlagen- und Apparatebauer/in, Automatiker/in, Automatikmonteur/in, Automobil-Mechatroniker/in, Baumaschinenmechaniker/in, Büchsenmacher/in, Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in, Elektroplaner/in, Fahrzeugschlosser/in, Formenbauer/in, Gusstechnologe/Gusstechnologin, Informatiker/in, Konstrukteur/in, Kunststofftechnologe/Kunststofftechnologin, Landmaschinenmechaniker/in, Logistiker/in, Metallbauer/in, Metallbaukonstrukteur/in, Mikromechaniker/in, Montage-Elektriker/in, Motorradmechaniker/in, Physiklaborant/in, Polymechaniker/in, Produktionsmechaniker/in, Seilbahn-Mechatroniker/in, Uhrmacher/in, Uhrmacher/in Produktion, Verpackungstechnolog/in.
Solltest du ein anderes Fähigkeitszeugnis oder einen anderen Abschluss haben, kannst du «sur dossier» aufgenommen werden.
Eine Matura ist nicht erforderlich.
Übertritte aus einer FH oder anderen Ausbildungsinstitutionen (ETH, Uni) sind im Rahmen einer «sur dossier»-Prüfung möglich.
Weitere Infos
Als Dipl. Prozesstechniker/in HF bist du Generalist/in mit vertieften Kenntnissen der betrieblichen Prozesse. Mit Innovationsfähigkeit und Kreativität prägst, gestaltest, optimierst und führst du als Prozesstechniker/in Abläufe innerhalb und ausserhalb einer Unternehmung. Die Weiterbildung vermittelt umfassende Fachkenntnisse und fokussiert auf die jeweiligen Schwerpunkte Betriebstechnik und Internationale Logistik.
Zugelassen sind Berufsfachleute mit einem einschlägigen Fähigkeitszeugnis, wie Anlagenführer/in, Automatiker/in, Elektroinstallateur/in, Informatiker/in, Logistiker/in u.v.m. Auch Personen mit einem anderen Fähigkeitszeugnis können "sur dossier" aufgenommen werden. Eine Matura ist nicht erforderlich.
Der Kurs behandelt Themen wie Arbeitssicherheit, Betriebswirtschaftslehre, Digital Tools, Mathematik, Personalmanagement, Projektmanagement, Lean Management, Supply Chain Management, Qualitätsmanagement, Finanzplanung, Logistik, eSolutions, Unternehmenssimulation und vieles mehr, das in einem praxisnahen Kontext vermittelt wird.
Nach Abschluss bestehen berufliche Möglichkeiten als Produktions-, Abteilungs- oder Bereichsleiter/in, Betriebsassistenz, Teamleitung, Logistikleitung, Qualitätsmanagement, Unternehmensberatung und weitere Funktionen in verschiedenen Branchen mit den Schwerpunkten Betriebstechnik oder Internationale Logistik.
Berufsbegleitendes Modell mit Kombination aus Präsenz- und Onlineunterricht. Der Standort Baden bietet wöchentliche Halbtagskurse, während Sursee ein Kombi-Modell mit Online- und Präsenzunterrichten anbietet.
Standort Baden: Wöchentlich zwei Halbtage, 07:30 – 12:30 / 13:00 – 18:00 Uhr. Standort Sursee: 1. und 2. Semester Montagabend online, Freitagnachmittag und -abend Präsenz, 3. und 4. Semester Dienstagabend online, Samstag Präsenz. Ausführlicher Plan im Text enthalten.



