

Premium
Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF
ABB TS
Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF
Entdecke die Vorteile
1 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Jetzt kontaktieren:
+41 56 560 01 70
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
drei Semester plus Diplomarbeit
Dauer
Baden AG
Standorte
CHF 4'950.- pro Semester
Kosten
16.10.2026
16.10.2026
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Getränke- und Snackautomaten
NDS HF
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 80'000 - 100'000
Voraussetzungen
Das Nachdiplomstudium richtet sich an Personen mit Fach- und Führungsverantwortung und solche, die für entsprechende Aufgaben vorgesehen sind. Die Zulassung zum Nachdiplomstudium HF setzt einen Abschluss auf Tertiärstufe voraus. Es ist vorteilhaft, wenn schon Erfahrungen in der Elektro- und Energietechnik oder in der Planung von Einrichtungen elektrischer Installationen gesammelt wurden.
Die Kriterien zur Zulassung zur Praxisprüfung ist in der NIV (734.27) Art. 8 sowie in der UVEK-Verordnung (734.272.3) Art. 2-4 geregelt. Personen, die drei Jahre Praxis im Installieren unter Aufsicht einer fachkundigen Person ausweisen und folgende Aus- und Weiterbildungen mitbringen, können über die Praxisprüfung die Fachkundigkeit erlangen:
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Elektroinstallateur/in EFZ und Diplom einer Fachhochschule (FH) in der Energie-/Elektrotechnik (Bachelor oder Master of Science FH) oder ein Diplom einer höheren Fachschule (HF) oder einen gleichwertigen Abschluss,
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines der/dem Elektroinstallateur/in EFZ nahe verwandten Berufes oder die Maturität und ein Diplom einer eidgenössischen technischen Hochschule oder FH in der Energie-/Elektrotechnik (Bachelor oder Master of Science FH) oder ein Diplom einer HF oder einen gleichwertigen Abschluss oder
- eidgenössisches Diplom (Höhere Fachprüfung HFP) eines dem Elektroinstallations- und Sicherheitsexperten nahe verwandten Berufes.
Neu sind auch Absolventinnen und Absolventen der ABB Technikerschule mit Abschluss der Bildungsgänge Energie- und Umwelttechnik HF, Gebäudeautomation HF und Systemtechnik HF für die Praxisprüfung zugelassen. Die Zulassung zur Praxisprüfung von nah verwandten Studiegängen anderer Bildungsinstitute wird durch die EIT.swiss beurteilt. Detaillierte Informationen zu den Zulassungsbedingungen finden Sie unter www.eit.swiss
Weitere Infos
Das Nachdiplomstudium zielt darauf ab, Fachwissen in der Planung, Errichtung und Kontrolle von elektrischen Systemen zu vermitteln. Es bereitet die Teilnehmer/innen auf die Praxisprüfung gemäß NIV Art. 8 vor und entwickelt Führungsfähigkeiten für die erfolgreiche Unternehmensführung.
Das Programm richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Bereich Elektrotechnik sowie an Personen, die sich auf Aufgaben mit Verantwortung in der elektrischen Installation vorbereiten. Voraussetzungen sind ein Abschluss auf Tertiärstufe und vorzugsweise Erfahrung in der Elektro- und Energietechnik.
Die Inhalte umfassen Module zur Sicherheits- und Technikregeln, Installations- und Sicherheitskontrolle, Sicherheits-Expertise, Unternehmensführung sowie Erneuerbare Energiequellen. Zu den inhaltlichen Aspekten gehören auch die Praxisprüfungsvorbereitung und die Erstellung von Elektro-Energieexpertisen.
Absolventen können verantwortungsvolle Rollen als Bauherren, Elektro-Energieberater, Sicherheits- oder Installationsexperten übernehmen. Das Diplom eröffnet Karrierechancen in der Elektroplanung und im Sicherheitsmanagement von elektrischen Anlagen.
Der Unterricht erfolgt berufsbegleitend, ermöglicht praxisnahes Lernen und nutzt durch die enge Zusammenarbeit mit der Elektrosuisse Laborumgebungen zur praktischen Vertiefung.
Der Unterricht findet wöchentlich freitags von 08:30 – 11:45 Uhr und 13:00 – 16:15 Uhr statt, wobei ein flexibler Ferienplan vorgesehen ist.