Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Dipl. Software Engineer NDS HF der ABB Technikerschule ABB TS

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Dipl. Software Engineer NDS HF

ABB TS

Dipl. Software Engineer NDS HF

Überblick

Logo der ABB Technikerschule ABB TS

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

SEHR HOCH

Karrierechancen

Softwareentwickler/in, Applikationsentwickler/in, IT-Projektmanager/in

zwei Semester plus Diplomarbeit

Dauer

CHF 4'950.00 pro Semester

Kosten

2025-10-17 2026-10-16

Beginn des Studiengangs

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Getränke- und Snackautomaten

NDS HF

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 70'000 - 90'000

Voraussetzungen

Das Nachdiplomstudium richtet sich an Personen mit Fach- und Führungsverantwortung, die in der Applikationstechnik tätig sein möchten. Es bedingt den Abschluss einer eidg. anerkannten Höheren Fachschule, das Diplom einer eidg. Höheren Fachprüfung, den Abschluss einer Fachhochschule oder einer Universität.

Über die Zulassung von Personen mit Fachausweis einer eidg. Berufsprüfung in einem dem NDS-verwandten Beruf entscheidet die Schulleitung. Zur Prüfung von Aufnahmen «sur dossier» ist ein Lebenslauf einzureichen.

Weitere Infos

1

Ziele

Das Programm zielt darauf ab, die Teilnehmer in der Applikationsentwicklung zu qualifizieren, ihre Informatikkenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen sowie moderne Technologien und Entwicklungsmethoden zu praktizieren. Absolventen sind in der Lage, strategische IT-Entscheidungen fundiert zu treffen und kundenspezifische Applikationen zu entwickeln.

2

Zielgruppe

Das Nachdiplomstudium richtet sich an Personen mit Fach- und Führungsverantwortung, die im Bereich Applikationstechnik tätig sein möchten und bereits eine anerkannte höhere berufliche Qualifikation besitzen.

3

Inhalte

Das Programm umfasst die Bereiche Basistechnologien mit Algorithmen, Datenstrukturen, Betriebssystemen, Datenbanken und objektorientierter Programmierung, Management mit Development-Toolchain und Requirements Engineering, sowie Engineering mit agilen Projektmethodiken, DevOps, Testing und Software Design. Web Technologien wie Cloud Computing und neue Technologien wie AI und IoT werden ebenfalls thematisiert.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss des Studiums bieten sich Möglichkeiten in der strategischen IT-Entwicklung und der Applikationsentwicklung. Absolventen können in wettbewerbsfähigen Unternehmen einen wertvollen Beitrag leisten und ihre Karriere im Bereich Software Engineering weiter ausbauen.

5

Unterichtsmodell

Der Unterricht findet berufsbegleitend statt, mit einem Fokus auf prozessorientierter Wissensvermittlung (POW) und kombiniert theoretische Lektionen mit praktischen Übungen und Projekten.

6

Unterrichtszeiten

Das Studium findet wöchentlich jeden Freitag zwischen 13:00 – 16:15 und 16:45 – 20:00 Uhr statt, was ein berufsbegleitendes Lernen ermöglicht.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.