

Premium
Dipl. Systemtechniker/in HF
ABB TS
Dipl. Systemtechniker/in HF
Entdecke die Vorteile
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
Karrierechancen
HW- und SW-Entwickler/in, Systembetreuer/in, Inbetriebsetzungs-Techniker/in
6 Semester
Dauer
CHF 3'600.-- pro Semester
Kosten
2025-10-08 2026-10-05 2026-10-07
2025-10-08 2026-10-05 2026-10-07
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Getränke- und Snackautomaten
Höhere Fachschule (HF)
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 70'000 - 90'000
Voraussetzungen
Zugelassen sind Berufsfachleute, die über ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis verfügen wie Anlagen- und Apparatebauer/in, Automatiker/in, Automatikmonteur/in, Automobil-Mechatroniker/in, Chemie- und Pharmatechnologe/Pharmatechnologin, Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in, Feinwerkoptiker/in, Gebäudeinformatiker/in, Informatiker/in, Konstrukteur/in, Laborant/in (Fachrichtung Chemie), Landmaschinenmechaniker/in, Mikromechaniker/in, Mikrozeichner/-in, Montage-Elektriker/in, Netzelektriker/in, Physiklaborant/in, Polymechaniker/in, Produktionsmechaniker/in, Telematiker/in.
Inhabende anderer Fähigkeitszeugnisse und Abschlüsse werden aufgenommen, wenn sie sich in einer Eignungsabklärung über die erforderlichen Grundkenntnisse ausweisen und vor dem Studienbeginn in einem einschlägigen Berufsfeld eine praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr ausgeübt haben.
Sollten Sie ein anderes Fähigkeitszeugnis oder einen anderen Abschluss haben, können Sie «sur dossier» aufgenommen werden.
Es ist keine Matura nötig.
Übertritte aus FH und/oder anderen Bildungsinstitutionen (ETH, Uni) sind aufgrund einer «sur dossier»-Prüfung fallweise möglich.
Weitere Infos
Die Teilnehmenden erhalten interdisziplinäre Kompetenzen im Bereich Mechanik, Elektronik/Elektrotechnik und Informatik, um mechatronische Systemlösungen zu entwickeln und zu optimieren. Sie erlangen ein ganzheitliches Verständnis für die Automation und den Einsatz von digitalen Zwillingen, um effizientere Systeme zu schaffen.
Berufsfachleute mit einschlägigem Fähigkeitszeugnis wie Anlagen- und Apparatebauer/in, Automatiker/in, Elektroniker/in, Informatiker/in und ähnlichen Berufen. Auch Inhabende anderer Fähigkeitszeugnisse haben mit der entsprechenden Erfahrung Zugang zur Ausbildung.
Themen umfassen Betriebswirtschaftslehre, Digitaltechnik, Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, Projektmanagement, CAD-Grundlagen, Robotik, elektrische und funktionale Sicherheit sowie das Programmieren von Microcontrollern und Python.
Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Kaderstellen im technischen Umfeld, als HW- und SW-Entwickler/in, Support Engineer, Application Engineer und andere Positionen in der Hightech-Industrie.
Der Unterricht nutzt moderne Unterrichtsmethoden mit hohem Praxisbezug, um Studierende optimal auf die realen Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten. Die Lernmethodik umfasst prozessorientierte Wissensvermittlung und praktische Übungen.
Wöchentlich finden zwei Halbtage Unterricht statt: Standort Baden: Montagvormittag / Mittwochnachmittag für die ersten beiden Semester. Standort Sursee: Mittwochnachmittag / Freitagvormittag für die ersten beiden Semester.