zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Gästebetreuer/-in im Tourismus mit eidg. FA
BBZ Solothurn/EBZ Solothurn
Gästebetreuer/-in im Tourismus mit eidg. FA
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
2 Semester
Dauer
Solothurn
Standorte
max. 10'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Eidg. Fachausweis
Abschluss
Voraussetzungen
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1) und Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache auf Niveau B1.
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertiger Abschluss.
- Ein Jahr Berufspraxis bei Studienbeginn.
Über den Lehrgang
Mit einem professionellen Gastgeberverständnis und einer hohen Dienstleistungsorientierung empfangen und beraten Sie Gäste in der Tourismus-, Reise- und Freizeitbranche oder in anderen Branchen. Sie verkaufen entsprechende Dienstleistungen, betreuen Feriengäste, Kongressteilnehmende, Berufsleute, Geschäftspartner, Journalisten u.a. und können auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse eingehen. Einen Gästeevent organisieren oder ein neues Angebot (wie z.B. Führungen, Ausflüge) für Gäste entwickeln gehören ebenso zu Ihrem Repertoire wie die Qualitätssicherung bei den Dienstleistungen. Sie können Kontakte knüpfen und Netzwerke aufbauen, wie auch mit rasch ändernden Situationen umgehen. Sie verstehen es, sich selbst zu organisieren und zeichnen sich durch hohe Dienstleistungsbereitschaft und Business-Etikette aus. Der Bildungsgang richtet sich an Berufsleute im Kundenkontakt. Er erleichtert den Einstieg in touristische Tätigkeiten, vertieft aber auch generell die Fähigkeiten in Bezug auf den Umgang mit Gästen und Kundschaft im Verkauf, an Rezeption, Schalter oder Kassen, im Empfang und bei der Betreuung von Gästen und Besuchern. Er befähigt zur Gestaltung, Promotion und Durchführung von Führungen und Besichtigungen, Ausflügen, touristischen Angeboten bis hin zu kleineren Events. Zum Bildungsgang gehören auch Fachexkursionen. Dies, wie auch die berufserfahrenen und methodisch-didaktisch geschulten Referenten gewährleisten, dass die Lerninhalte realitätsnah sind und unmittelbar in die Praxis umgesetzt werden können.