zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Fachspezialist/Fachspezialistin Zoll und Grenzsicherheit
EZV
Fachspezialist/Fachspezialistin Zoll und Grenzsicherheit
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
1 - 2 Jahre
Dauer
Schaffhausen, Basel, Genf
Standorte
max. 30'000 CHF
Kosten
2. August 2021
Beginn des Studiengangs
Deutsch, Französisch, Italienisch
Sprache
Eidg. Fachausweis
Abschluss
Voraussetzungen
- Schweizer Bürgerrecht oder Doppelbürger/in ohne ausländischen Militärdienst
- Mindestens 18 Jahre alt
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen beruflichen Grundausbildung, Matura, Fachmittelschule oder gleichwertiger Ausweis
- Eine Amtssprache als Muttersprache; gute mündliche und schriftliche Kenntnisse einer zweiten bzw. dritten nationalen Amtssprache sind von Vorteil
- Fahrerlaubnis Kategorie B und guter Leumund
- Offenheit für Uniform und Bewaffnung
- Gute intellektuelle, psychische und physische Leistungsfähigkeit, medizinische Tauglichkeit
- Gepflegtes Erscheinungsbild
- Normales Hör- und Sehvermögen
Bitte beachte, dass diese Kriterien zwingend sind – bewirb dich nur, wenn du sie alle erfüllst.
Ausserdem erwarten wir von dir Team-, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, eine rasche Auffassungsgabe, Durchsetzungsvermögen, Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit sowie Ausdauer.
Weitere Infos
Die Basisausbildung besteht aus schulischen Ausbildungsblöcken und praktischen Einsätzen. Während der schulischen Ausbildung im Campus EZV wirst Du von erfahrenen und motivierten Ausbilderinnen und Ausbildern der EZV betreut. Die praktischen Einsätze absolvierst du in einem regionalen Ausbildungsteam. Du wirst dort durch praxiserprobte Berufsbildnerinnen und Berufsbildner betreut.
In der Basisausbildung wirst du in den folgenden Bereichen ausgebildet:
- Organisationsgrundlagen
- Gesundheit
- Sozialkompetenz und Selbstkompetenz
- Recht
- Prozesse und Verfahren
- Zollabgaben
- Risikoanalyse
- Kriminalistik
- Sicherheit im Einsatz und Intervention
Die Basisausbildung wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Nach Abschluss der Basisausbildung werden alle Mitarbeitenden feierlich vereidigt.
Nach der Basisausbildung eignest du dir in einer Fachrichtung – Waren, Personen, oder Transportmittel – vertiefte Kompetenzen in weiteren Ausbildungsmodulen an. Diese Spezialistenausbildung schliesst du mit der Berufsprüfung und dem Eidgenössischen Fachausweis ab.
Die EZV steht für umfassende Sicherheit an der Grenze zum Wohle von Bevölkerung, Wirtschaft und Staat. Fachspezialisten/innen Zoll und Grenzsicherheit sind ein wichtiges Glied des schweizerischen Wirtschaftssystems und die Aufgaben sind vielfältig. Zu ihrem Gegenüber gehören Privatpersonen oder Organisationen (Transportunternehmen, Handelsunternehmen, andere Bundesämter und weitere inländische und ausländische Behörden). Das Kernstück des Arbeitsgebietes umfasst die 360°-Kontrollen an der Grenze. Unsere Mitarbeitenden sind Teamplayer. Die politischen, wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen betrachten sie als selbstverständliche Herausforderungen. Dabei bewältigen sie ihre Aufgaben ausdauernd, konsequent, flexibel und mit gutem Urteilsvermögen.Du nimmst verschiedene Aufgaben im grenzüberschreitenden Personen- und Warenverkehr und auch im Inland wahr. Hierzu gehören unter anderen die Kontrolle von täglichen Warensendungen, das Erheben von Abgaben oder die Ahndung von Vergehen gegen Schweizer Recht. Leiste einen Beitrag für die Sicherheit Schweiz.
Sicherheit für die Bevölkerung
- Du bekämpfst den organisierten Schmuggel und die grenzüberschreitende Kriminalität und wahrst die Interessen der Schweiz im In- und Ausland.
- Du bist für die Schweizer Bewohnerinnen und Bewohner rund um die Uhr im Einsatz – an der Grenze, im Grenzraum, in grenzüberschreitenden Zügen, auf Grenzgewässern, an Flughäfen und auch im Ausland. Du arbeitest selbstständig und vielseitig und hast regen Kontakt mit der Bevölkerung und Personen aus dem Ausland.
- Der berufliche Alltag und der Umgang mit den verschiedensten Menschen stellen Tag für Tag neue Anforderungen an deine Flexibilität. Eine Person zu kontrollieren heisst beurteilen, entscheiden und entsprechend reagieren. Dies erfordert ein hohes Mass an fachlichem Können und Menschenkenntnis. Der Beruf ist auch nicht ganz ohne Risiko. Du begegnest Personen, die mit Gesetzen im Konflikt stehen. Auch sieht man Dinge, die nicht immer angenehm sind.
- Du überprüfst die Güter in Lastwagen, Containern und Frachthallen. Mit den Kontrollen schützt du Schweizer Konsumenten vor Fälschungen, gesundheitsschädigenden Produkten oder Krankheiten. Dabei pflegst du den Kontakt zu Experten und Analyselabors.
Sicherheit für die Wirtschaft
- Du hilfst mit, täglich rund 70 000 Warensendungen zu verarbeiten. Mit IT-Unterstützung prüfst du die Anmeldung der Güter und klärst Unstimmigkeiten ab.
- Du setzt alles daran, Unternehmen den Grenzübertritt zu erleichtern und den Wirtschaftsstandort Schweiz zu stärken. Dazu zählt die Zollanmeldung direkt beim Versender und Empfänger. Gleichzeitig lieferst du mit deiner Arbeit wichtige Daten für Marktanalysen.
Sicherheit für den Staat
- Du kontrollierst die Handelswaren bei der Ein-, Aus- und Durchfuhr und im Inland. Du prüfst, ob die Güter korrekt angemeldet sind, erhebst Zölle, Steuern und andere Abgaben und sorgst für die Einhaltung der über 200 Schweizer Bestimmungen.
- Du bestimmst die zu bezahlenden Abgaben, wie Mehrwertsteuer, Zölle, Mineralöl-, Strassenverkehrs- oder Tabak-Abgaben. Mit diesen Einnahmen trägst du zu mehr als einem Drittel der Gelder bei, die der Schweiz für wichtige Investitionen zur Verfügung stehen.