zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Premium
Bachelor in Artificial Intelligence in Software Engineering
FHGR
Bachelor in Artificial Intelligence in Software Engineering
Entdecke die Vorteile
4 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
4 Jahre (Teilzeit- oder duales Studium)
Dauer
Chur
Standorte
180 ECTS
Punkte
CHF 960 pro Semester
Kosten
Oktober
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Bachelor
Abschluss
Voraussetzungen
Sind Sie Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome?
Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität (alle Ausrichtungen), Berufsmaturität einer Informatikmittelschule, Fachmaturität im technischen Bereich oder Gymnasialmaturität
Vergleichbarer Ausweis. Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
Verfügen Sie über Berufspraxis?
Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis in der Informatik oder einem informatiknahen Bereich
Inhaber einer Gymnasialmaturität oder einer Berufsmaturität können bei fehlender Berufspraxis ein praxisintegriertes Studium (PiBS) absolvieren. Wir unterstützen bei der Suche geeigneter Praktikumsplätze.
Weitere Infos
In diesem Studium erwerben Sie die Kompetenz, durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz komplexe Softwaresysteme zu entwickeln. Sie lernen, kritisch zu denken und die Anforderungen an Softwaresysteme zu erfassen, in einer Software-Architektur zu manifestieren, umzusetzen und die Zielerreichung zu überprüfen. Sie vertiefen sich in zwei Fachbereichen und in deren einzigartigen Kombination.
Im Fachbereich Artificial Intelligence befassen Sie sich mit maschinellem Lernen, Deep Learning, neuronalen Netzen und natürlicher Sprachverarbeitung. Ihre erlangte Hauptkompetenz besteht darin, intelligente Systeme zu konzipieren, zu entwickeln und zu implementieren, damit diese Systeme in der Lage sind, menschenähnliche Aufgaben zu erfüllen und kontinuierlich dazuzulernen.
Im Fachbereich Software Engineering erlernen Sie die Best Practices in Bezug auf das Design, die Entwicklung, die Testverfahren und die Wartung von qualitativ hochwertiger Software. Ihre erlangten Kernkompetenzen umfassen das systematische Vorgehen bei der Softwareentwicklung, agile Methoden, das Projektmanagement in der IT und die effektive Koordination von Entwicklungsteams.
Erreichen Sie Ihr persönliches Karriereziel mit einem ganz auf Sie abgestimmten Studienplan. Das Studium umfasst insgesamt mindestens 180 ECTS-Punkte und beinhaltet folgende Modultypen:
Pflichtmodule (Module, die absolviert werden müssen)
Wahlpflichtmodule (Sie wählen zwischen festgelegten Modulen aus)
Unternehmensprojekte (im dualen Studium)
Wahlmodule (Sie wählen Module nach Belieben aus)
Aus den zur Verfügung stehenden Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen wählen Sie diejenigen aus, die Ihren persönlichen Bedürfnissen und Interessen entsprechen, um so Ihre Fachkenntnisse zu vertiefen.
Die Bachelorstudienrichtung Artificial Intelligence in Software Engineering macht Sie zu einem gefragten Profi auf dem Arbeitsmarkt. Gerade Technologien wie autonomes Fahren oder Chatbots haben in jüngster Vergangenheit mehr und mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Durch dieses Studium haben Sie die Möglichkeit, Teil dieser spannenden Zukunft zu sein. Nach dem Studium arbeiten Sie typischerweise als Software Engineer, Software Architect, Machine Learning Engineer oder AI Test Engineer.
Während Software Engineer und Software Architect zwei bekannte Berufsbilder im Schweizer Arbeitsmarkt sind, gibt es KI-bezogene Berufsbezeichnungen erst seit wenigen Jahren. Der Grund hierfür liegt vor allem darin, dass die Kompetenzen bekannter Berufsbilder um neue Kompetenzen erweitert wurden. So zum Beispiel das Berufsbild des Software Engineer, das neu auch Kenntnisse zur künstlichen Intelligenz erfordert.
Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der "Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium"