Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild des Studiengangs Bachelor of Science FHGR in Information Science der Fachhochschule Graubünden FHGR

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Bachelor in Information Science

FHGR

Überblick

Logo der Fachhochschule Graubünden FHGR

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

3 Jahre im Vollzeitstudium / 4 Jahre im Teilzeitstudium

Dauer

Chur, Zürich

Standorte

180 ECTS

Punkte

CHF 960 pro Semester

Kosten

Deutsch

Sprache

September

Beginn des Studiengangs

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

null

Sportmöglichkeit: Ja

null

Bachelor

Abschluss

Voraussetzungen

Sind Sie Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome?

  • Eidgenössisch anerkannte Berufs-, Gymnasial- oder Fachmaturität
  • Vergleichbarer  Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene  Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die  Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.

Verfügen Sie über Berufspraxis?

  • Eine  Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis in Bereichen, die mit  professioneller Informationsverarbeitung zu tun haben, z. B. Information  und Dokumentation, Buchhandel, Informatik, Mediamatik oder Wirtschaft  und Dienstleistung

Über den Studiengang

Über 3000 Werbebotschaften prasseln jeden Tag auf uns ein – hinzu kommen  E-Mails, Newsletters, Posts auf Social Media. Wie kann man bei dieser  Menge an Information die Übersicht behalten? Und wie können nur die  relevanten und wichtigen Inhalte gefiltert, gespeichert und später  wiedergefunden werden? Information Science befasst sich mit der  Organisation, Suche und Präsentation von Information. Schwerpunkte wie  Information Research, Human Computer Interaction, Informations- und  Datenmanagement sowie Medien- und Sozialwissenschaft sind wesentliche  Aspekte von Information Science. 

Weitere Infos

1

Vertiefungen

Archivierung, Bibliotheksmanagement, Web- und Usability-Engineering, Datenkompetenz, Informations- und Medienmanagement.

2

Inhalt

In den Pflichtmodulen erwerben Sie informationswissenschaftliche und interdisziplinäre Grundlagen und lernen die verschiedenen Ausrichtungen der Information Science kennen. Die praxisorientierte Ausbildung im Umgang mit Information vermittelt Ihnen Kenntnisse über die Informationssuche, die Informationsorganisation sowie das Wissens- und Datenmanagement.

In Exkursionen besuchen Sie typische Firmen und Organisationen aus der Informationsbranche wie beispielsweise Google, Ebay, Credit Suisse, die ETH-Bibliothek und das Stadtarchiv Zürich. So können Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Berufsfelder verschaffen.

3

Aufbau

Mit Fortschreiten des Studiums folgen Sie Ihren Interessen und wählen die entsprechenden Module aus verschiedenen Schwerpunkten. Das Projekt- und Selbststudium nimmt nun immer mehr Raum ein. Sie konzentrieren sich auf das spezifische Fachwissen und die Bearbeitung von konkreten Fallstudien und grösseren Projekten.

Vor dem letzten Studienjahr absolvieren Sie ein achtwöchiges Fachpraktikum und erhalten vertiefte Einblicke in die Berufspraxis der Information Science. Hierbei wenden Sie die bis dahin im Studium erworbenen Kompetenzen konkret an. Bei Teilzeitstudierenden kann das Fachpraktikum als berufspraktisches Projekt in eine bestehende berufliche Tätigkeit integriert werden. Das übergreifende Ziel des Bachelorstudiums ist es, unterschiedliche Kompetenzen zu vermitteln, die Sie in Ihrem späteren Beruf erfolgreich einsetzen können. Neben der fachlichen Kompetenz zählt auch, dass Sie Probleme methodisch abstrahiert lösen können und lernen, sich produktiv in unterschiedliche Teams zu integrieren.

Während sechs Monaten wird die Bachelor Thesis ausgearbeitet. Diese befasst sich mit einer praktischen Fragestellung, die im Auftrag eines Unternehmens oder einer Organisation bearbeitet wird.

4

Karriere

Wenn Sie das Studium Information Science erfolgreich abgeschlossen haben, sind Sie gefragt. In allen Unternehmen, in welchen ein professioneller Umgang mit Information und Daten gepflegt wird, ist man stets auf der Suchen ach geeigneten Informationsspezialistinnen und -spezialisten. Die Themenbereiche sind vielfältig: So arbeiten Sie in Bibliotheken, im Marketing, als Beraterin oder Berater, in Archiven, als Information Architect, als Frontend Engineer oder als Datenmanagerin bzw. Datenmanager.

Spitzensport

Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der "Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium".

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!