zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS in Museumarbeit
FHGR
Entdecke die Vorteile
1 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
7 Monate
Dauer
Chur
Standorte
15 ECTS
Punkte
CHF 6'200
Kosten
Deutsch
Sprache
Oktober
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit
Fachhochschule
Schultyp
1963
Gründungsjahr
1700
Studierende
Voraussetzungen
Voraussetzung für den Besuch des CAS in Museumsarbeit ist:
ein Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule) oder
ein Berufsabschluss mit mehrjähriger Praxis-erfahrung in der Museumsarbeit oder
spezifische Qualifikationen in mindestens einem der Lerninhalte (durch Ausbildung oder berufliche Tätigkeit).
Über die Zulassung weiterer Interessentinnen und Interessenten entscheidet die Studienleitung. Die definitive Aufnahme ins CAS Museumsarbeit erfolgt nach einem Gespräch mit der Kursleitung.
Über den Lehrgang
Im inspirierenden Umfeld von Museen begleiten wir Sie professionell und praxisnah auf Ihrem Weg, berufliche Fähigkeiten und Kernkompetenzen zu entwicklen, die für eine erfolgreiche Museumsarbeit erforderlich sind.
Im CAS Museumsarbeit erwerben Sie die Grundlagen für alle Bereiche der Museumsarbeit. Sie erfahren und reflektieren die Faktoren wirkungsvoller Museumsarbeit und werden angeregt, sich mit Ideen und Themen kritisch auseinander zu setzen. Das CAS kombiniert praktische Museumserfahrung mit theoriefundierten Inhalten. Sie qualifizieren sich für eine wirkungsvolle und kreative Museumsarbeit und lernen die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen kennen, denen sich heutige Museen gegenübersehen.
Die Form des CAS ermöglicht eine flexible und auf die Teilnehmenden ausgerichtete Wissensvermittlung. Der Einsatz verschiedener Vermittlungsformen schafft Dynamik und regt die Beteiligung am Unterricht an. Sie arbeiten in Kleingruppen und wenden das Erlernte unmittelbar in Übungen an. Ein kompetentes Dozierenden-Team begleitet Sie und unterstützt Sie individuell bei Ihrer Abschlussarbeit.
Weitere Infos
Nach einer Einführungswoche mit einem Überblick über Theorie und Praxis der Museumsarbeit folgen in regelmässigen Abständen Wochenendmodule zu den Themen «Sammeln», «Bewahren», «Forschen», «Ausstellen», «Vermitteln» sowie «Marketing und PR». In der Schlusswoche stehen der Museumsbetrieb und das Museumsmanagement im Fokus des Unterrichts, wobei der gesamte Lernstoff abschliessend zusammengeführt wird. Die enge Ausrichtung der Übungen anhand konkreter Beispiele aus dem Museumsalltag ist eine Besonderheit des CAS Museumsarbeit und garantiert die Praxisnähe des CAS. Sie werden so in die vielschichtigen Tätigkeitsfelder der Museumsarbeit eingeführt und lernen deren aktuelle Möglichkeiten und Herausforderungen kennen.
Sie schliessen das CAS mit einer mündlichen Prüfung und einer schriftlichen Arbeit ab, welche einen praktischen Aspekt der Museumswelt oder eine theoretische Fragestellung behandelt
Der Kurs vermittelt praxisrelevante und theoriefundierte Inhalte
- Die berufsbegleitende Weiterbildung führt zu einem anerkannten Abschluss auf Hochschulniveau(CAS Museumsarbeit)
- 24 Kurstage innerhalb von 7 Monaten (Oktober bis April) bilden einen kompakten Studienrahmen
- Studienorte sind Museen in der Deutschschweiz
- Ausgewählte Gastmuseen dienen als konkrete Praxisbeispiele und ermöglichen so das Lernen vor Ort
- Arbeiten in Kleingruppen ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten
- Ausgewiesene und erfahrene Museumsfachleute bilden ein engagiertes Dozierendenteam
- Der Kursbesuch ermöglicht den Teilnehmenden den Aufbau eines Netzwerkes im Museumsbereich
- Nach Kursabschluss stehen den Absolventinnen und Absolventen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten im Museumsbereich der FH Graubünden offen
- Laufende Evaluierungen sichern die Qualität der angebotenen Inhalte....