Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild des Studiengangs Certificate of Advanced Studies (CAS) Urban Forestry der Fachhochschule Graubünden FHGR

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

CAS Urban Forestry

FHGR

Überblick

Logo der Fachhochschule Graubünden FHGR

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

1-2 Jahre

Dauer

Bern, Zürich, Rapperswil-Jona, Zürich

Standorte

12 ECTS

Punkte

CHF 8'500

Kosten

Deutsch

Sprache

März

Beginn des Studiengangs

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

null

Sportmöglichkeit: Ja

null

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme am CAS sind ein Hochschulabschluss auf Bachelorniveau oder ein vergleichbarer Abschluss sowie 2 Jahre Berufserfahrung. Interessentinnen und Interessenten ohne Hochschulabschluss können auf Antrag «sur dossier» zugelassen werden. Die fünf Fachkurse, die das Basismodul bilden, stehen allen interessierten Personen offen und sind einzeln buchbar.

Über den Lehrgang

Nachhaltiges Ökosystem­management im urbanen Raum

Egal ob Sie ursprünglich aus der Landschaftsarchitektur, der Architektur, dem Bauwesen, der Raum- oder Städteplanung, aus pflanzen- und baumbezogenen Berufen kommen: Das CAS Urban Forestry bildet Sie berufsspartenübergreifend, interdisziplinär und kooperativ aus. Sie entwickeln einen integrativen Blick auf die urbane Entwicklung und das Management des urbanen Ökosystems.

Das CAS besteht aus fünf thematischen Fachkursen (Basismodul) und einem transdisziplinären Praxismodul. In diesen beiden Modulen lernen Sie verschiedene Elemente kennen: Baum und Wald, Umwelt und Ökologie, urbane Landschaft, Stadt, Gesellschaft sowie die erforderlichen partizipativen Kommunikationsstrategien, die zu einer städtischen Gesamtheit beitragen. Sie werden ausserdem interdisziplinär an Fallbeispielen in Schweizer Städten arbeiten und ein konkretes Projekt im Praxismodul umsetzen.

Die Fachkurse können auch einzeln gebucht werden.

Ziel ist es, dass Sie mit einem «Werkzeugkoffer» aus interdisziplinärem integrativem Wissen und anwendungsorientierten zukunftsfähigen Praktiken zur nachhaltigen Gestaltung des urbanen Ökosystems ausgestattet werden. Feldübungen, Exkursionen sowie der Einsatz neuer Technologien und innovativer multimedialer Lernformen runden das Angebot ab

Weitere Infos

1

Inhalt

Das CAS Urban Forestry wurde von einer transdisziplinären Gruppe aus Forschung, Ausbildung und Praxis entworfen. An seiner Entwicklung waren folgende Hochschulen, Institutionen und Körperschaften beteiligt: Fachhochschule Graubünden (FH Graubünden), Berner Fachhochschule (BFH), Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW), Ostschweizer Fachhochschule (OST), die Natural and Resource Policy Group (NARP) der ETHZ, hepia, die Stiftung SILVIVA, der SIA Fachverein Wald, Arbor Aegis und der Kanton Waadt.

2

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an alle, die eine nachhaltige Entwicklung mitgestalten wollen und Klimaveränderungen anpacken möchten. Die Vernetzung von verschiedenen Fachbereichen sowie innovative und partizipative Ansätze stehen dabei im Vordergrund. Sie können Ihre Erfahrungen und Kenntnisse in das Programm einbringen.


Sie sind:

  • Stadtplaner/in
  • Architekt/in
  • Landschaftsarchitekt/in
  • Landschaftsplaner/in
  • Bauingenieur/in
  • Ökologe/Ökologin
  • Gärtner/in
  • Baumpfleger/in
  • Absolvent/in einer waldbezogenen Berufsausbildung
  • aus dem Bereich der Umweltwissenschaften
  • Förster/in
  • Forstwart/in
  • aus dem sozialen Bereich mit Affinität zu baum- und pflanzenbezogenen Themen und Fragestellungen

Sie haben in Ihrem beruflichen Umfeld zu tun mit:

  • urbaner Landschaftsplanung und -gestaltung
  • urbaner Landschaftsarchitektur
  • urbanen Stadtwäldern
  • substrat- und standortbezogenen Fragestellungen
  • Bäumen, Pflanzen und Tieren
  • stadtökologischen Fragenstellungen
  • umweltsoziologischen und umweltpolitischen Aufgaben
  • Stadt- und Freiraumentwicklung
  • Raum- und Städtebau sowie -planung
  • «grüner» Architektur
  • nachhaltigkeitsbezogener, klimapolitischer Kommunikation.
3

Fachkurse

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die fünf Fachkurse sowie das Praxismodul:

  • Gesellschaft und Kommunikation
  • Baum und Wald
  • Umwelt und Ökologie
  • Urbane Landschaft
  • Stadt
  • Urban Forestry Praxismodul

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!