zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Premium
CAS Weiterbauen am Gebäudebestand
FHGR
CAS Weiterbauen am Gebäudebestand
Entdecke die Vorteile
1 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
16 Unterrichtstage
Dauer
Chur
Standorte
10 ECTS
Punkte
CHF 5'600
Kosten
Oktober
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Abschluss
Voraussetzungen
Voraussetzung für den Besuch des CAS Weiterbauen am Gebäudebestand ist ein Hochschulabschluss, vorzugsweise im Bereich Architektur bzw. Bauingenieurwesen oder in einer verwandten Fachrichtung (z. B. Denkmalpflege, Raumplanung etc.) sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bau- und Planungswesen. Über Ausnahmeregelungen entscheidet die Studienleitung
Weitere Infos
Der Unterricht findet während 16 Kurstagen im Kontaktunterricht mit Vorlesungen sowie Seminaren mit Bearbeitung von Fallbeispielen und Kurzübungen statt. Im geführten Selbststudium arbeiten Sie an Fallbeispielen, analysieren beispielhafte Bauten und schreiben die Modularbeit. Im freien Selbststudium können Sie Ihre Modularbeit und Ihren Seminarbeitrag verfassen sowie die entsprechende Literatur aufarbeiten.
Grundmodule:
- Einführung in die Thematik
- Erarbeitung von Grundwissen
- Besichtigung von Fallbeispielen
- Bestandsaufnahme, Aufarbeitung Geschichte, Analyse
- Definition der Aufgabe und Ziele der individuellen Projekte
- Besprechung des Projekts mit der «Bauherrschaft»
- Zwischenbesprechungen und Schlusspräsentation mit Gastkritikerinnen und Gastkritikern
- Schriftliche Modularbeit
Ergänzende Inhalte:
- Diskussion neue Materialien vs. traditionelles Handwerk
- Vermittlungsarbeit – Argumentieren – Sensibilisieren – Auseinandersetzen
- Strategien bezüglich Gesetzgebung, Politik, Denkmalpflege und Energie
- Kosten: Erhaltung von Substanz kann auch sparsam sein
- Akteurinnen, Akteure und Prozesse
- Nachhaltiges Weiterbauen
- Erhalten und Umbauen als Prozess, aktuelle Methoden
- Bauphysik und -ökologie