Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild des Studiengangs Master of Advanced Studies ZFH in eHealth der Fachhochschule Graubünden FHGR

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

MAS in eHealth

FHGR

Überblick

Logo der Fachhochschule Graubünden FHGR

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

5 Monate

Dauer

Zürich

Standorte

60 ECTS

Punkte

CHF 15'500

Kosten

Deutsch

Sprache

September, Februar

Beginn des Studiengangs

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

null

Sportmöglichkeit: Ja

null

Master of Advanced Studies (MAS)

Abschluss

Voraussetzungen

Zulassungskriterium für den MAS ist ein Hochschulabschluss. Interessierte mit einem Abschluss einer Höheren Fachschule, einem eidgenössischen Diplom, einem eidgenössischen Fachausweis oder anderen Abschlüssen können bei Eignung aufgenommen werden. Die Studienleitung entscheidet aufgrund des Bewerbungsdossiers und eines persönlichen Aufnahmegesprächs über die Zulassung. Die definitive Aufnahme wird von der Hochschule schriftlich bestätigt

Über den Lehrgang

Die technologischen Fortschritte eröffnen ganz neue Möglichkeiten für innovative Unternehmen der Gesundheitsbranche. Mit der zunehmenden Digitalisierung im Gesundheitswesen erfolgen darüber hinaus weitgreifende Veränderungen. Diese betreffen sowohl Konsumentinnen und Konsumenten sowie Patientinnen und Patienten als auch die Geschäftsmodelle von Leistungsträgern und -erbringern, die internen Prozesse in den Unternehmen und die Führungsinstrumente. Hier setzt der MAS in eHealth an. Sie erwerben das nötige Wissen und die wesentlichen Kompetenzen, um den digitalen Wandel in Ihrem Unternehmen der Gesundheitsbranche zu gestalten und zu steuern.

Der Fokus des MAS in eHealth liegt auf der Management-Perspektive, denn die digitale Transformation ist weniger eine technologische als vielmehr eine kulturelle Veränderung. Im Zentrum des MAS stehen die Chancen der Digitalisierung für Unternehmen der Gesundheitsbranche und die entsprechenden Herausforderungen an das mittlere und obere Management. Sie erhalten einen Einblick in den aktuellen Stand, die Trends und Entwicklungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen, identifizieren entsprechende Schlüsseltreiber, analysieren den Digitalisierungsgrad ausgewählter Unternehmen und werden befähigt, eHealth-Projekte strukturiert zu planen und umzusetzen. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind digitale Geschäftsmodelle und Plattformen, technologische Innovationen, data-driven Healthcare, rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen, operative Führung und digitale Transformationsstrategien. Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch und machen Sie sich fit für die digitale Zukunft der Gesundheitsbranche.

Weitere Infos

1

Aufbau

Die erste Stufe (DAS) und damit die Basis des Masters besteht aus einer Weiterbildung in General-Management-Themen. Die sechs dazugehörigen Module bauen das betriebswirtschaftliche Grundwissen auf. Es werden keine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Diplomarbeit entfällt, wenn anschliessend gleich die Stufe MAS absolviert wird.

Auf der zweiten Stufe (MAS) wird in sechs Modulen die Digitalisierung der Gesundheitsbranche umfassend behandelt. Die Module beinhalten jeweils zwischen 4 und 8 Tage Präsenzunterricht. Jedes Modul ist einem bestimmten Schwerpunkt gewidmet und baut auf dem vorherigen auf. Die Studierenden besuchen alle Module in der vorgegebenen Reihenfolge.

Ein Direkteinstieg auf Stufe MAS ist grundsätzlich möglich, sofern sich Interessierte durch eine entsprechende Vorbildung und/oder mehrjähriger Berufserfahrung die Studieninhalte der DAS-Stufe bereits angeeignet haben. Die Studienleitung entscheidet aufgrund des Bewerbungsdossiers und eines persönlichen Aufnahmegesprächs über die Zulassung und einen allfälligen Direkteinstieg auf MAS-Stufe.

Die Weiterbildung ist primär als Präsenzunterricht ausgerichtet und findet so praxisnahe wie möglich statt. Deshalb werden neben den «klassischen» Unterrichtslektionen auch Firmenbesuche, Impulsreferate, reale Fallstudien (Living Cases) und Workshops zur Wissensvermittlung und -anwendung eingesetzt. Die Studierenden werden an Lösungskonzepte für ihr eigenes Unternehmen herangeführt, um einen optimalen Wissenstransfer sicherzustellen.

2

Module

  • Status of Digital Health
  • Plattformen und Methoden
  • Geschäftsmodelle
  • Operative Führung und HR
  • Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen
  • Umsetzung
  • Master Thesis

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!