zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Master in Business Administration mit Vertiefung New Business
FHGR
Entdecke die Vorteile
4 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
3 Semester oder 4 Semester berufsbegleitend
Dauer
Chur
Standorte
90 ECTS
Punkte
CHF 960 pro Semester
Kosten
Deutsch
Sprache
September
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
Sind Sie Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome?
- Bachelorabschluss Fachhochschule in wirtschaftlicher Richtung
- Bachelorabschluss Universität in wirtschaftlicher Richtung
Über den Studiengang
Die Existenz eines Unternehmens basiert auf den Geschäftsfeldern, in denen es tätig ist. Geschäftsfelder tragen zum Wachstum von Unternehmen bei und generieren Gewinne, die nötig sind, um in die Weiterentwicklung von Produkten investieren zu können.
Geschäftsfelder kommen eines Tages aber in ihre Reife- und Sättigungsphase. Das Wachstum verlangsamt sich und die Gewinne werden rückläufig. Haben Unternehmen bis zu diesem Zeitpunkt keine neuen Geschäftsfelder erschlossen, gehen sie in ihren angestammten Tätigkeitsgebieten unter.
Neue Geschäftsfelder können durch die Entwicklung neuer Produkte, die Erschliessung neuer Märkte und die Transformation in völlig neue Tätigkeitsbereiche entstehen. Dementsprechend liegt der Schwerpunkt des Studiums auf den Themen Innovation, Internationalisierung und Transformation.
Das Ziel der Masterstudienrichtung ist es, Führungskräfte auszubilden, die zur Weiterentwicklung von Unternehmen beitragen können – unternehmerisch denkende und handelnde Führungskräfte, die auch als Intrapreneurinnen und Intrapreneure bezeichnet werden und als Motoren des New Business Development gelten.
Die angewandte Forschung und Entwicklung, die an der FH Graubünden im Bereich New Business Development betrieben wird, bildet die Basis des Studiums. Aus dieser Forschung entstehen eine enge Beziehung zur Praxis sowie Methoden und Instrumente, die es den Absolventinnen und Absolventen der Masterstudienrichtung ermöglichen, einen Beitrag zur Erschliessung neuer Geschäftsfelder in Unternehmen leisten zu können.
Weitere Infos
Die Wahlpflichtmodule behandeln drei Schwerpunktthemen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Leadership.
Das Modul Corporate Responsibility beleuchtet zum Beispiel die Rolle des Unternehmens in der Gesellschaft, die Erwartungen unterschiedlicher Stakeholder und den Anspruch, wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltige Leistungen zu erbringen.
Das Modul Digital Business beschäftigt sich mit dem Einfluss der Digitalisierung auf Produkte, Dienstleistungen und Prozesse. Sie lernen digitale Geschäftsmodelle wie Onlineplattformen, E-Commerce, digitale Dienstleistungen, Web 2.0 und Social-Media-Anwendungen kennen. Sie verstehen deren Ertragsmechanik und erfahren, wie das Onlinemarketing digitale Geschäfte unterstützen kann.
Das Modul Adaptive Leadership befasst sich mit der Führung von Mitarbeitenden in Unternehmen. Es erklärt, welche Voraussetzungen erfolgreiche Führungskräfte mitbringen, wie sie Mitarbeitende für gemeinsame Ziele gewinnen und ihren Führungsstil auf unterschiedliche Situationen einstellen. Es macht verständlich, wie es Nicolas G. Hayek gelang, die untergehende Schweizer Uhrenindustrie zu retten, den Beschäftigten Vertrauen in die Zukunft zu vermitteln und einen der weltweit grössten Uhrenkonzerne, die Swatch Group, aufzubauen.
Die Vertiefung New Business behandelt die Erschliessung neuer Geschäftsfelder. Neue Geschäftsfelder können durch die Entwicklung von neuen Leistungen (Business Innovation), den Eintritt in neue Märkte (Business Internationalisation) und die Realisierung von gänzlich neuen Geschäftsmodellen (Business Transformation) erschlossen werden.
Die Kurse im Modul Business Innovation vermitteln, wie in Unternehmen eine innovationsfreudige Kultur geschaffen wird, wie Innovationen entstehen und finanziert werden.
Die Kurse im Modul Business Internationalisation befassen sich mit den wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des internationalen Wettbewerbs. Sie erklären, wie aus dem kleinen Ingenieurbüro Stadler ein international führendes Bahnbauunternehmen (Stadler Rail) geworden ist, welche Entscheidungen ein Unternehmen im Verlaufe des Internationalisierungsprozesses treffen muss und welche Folgen die Internationalisierung für die Mitarbeitenden hat, die über kulturelle Grenzen hinweg zusammenarbeiten.
Die Kurse im Modul Business Transformation beschäftigen sich mit technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Zukunftstrends. Sie zeigen, wie aus solchen Trends neue Geschäftsmodelle entstehen und wie diese in den Unternehmen organisatorisch umgesetzt werden. Der digitale Marktplatz Uber ist ein Beispiel für ein Unternehmen, das eine Branche revolutioniert und etablierte Vertriebsstrukturen auf den Kopf gestellt hat.
Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der "Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium"