zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Bachelor in Bauingenieurwesen
FHNW
Bachelor in Bauingenieurwesen
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2 - 3 Jahre
Dauer
Muttenz
Standorte
180 ECTS
Punkte
max. 5'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
1
Experte
Bachelor
Abschluss
Voraussetzungen
Bedingung für den prüfungsfreien Eintritt zum Bachelorstudium Bauingenieurwesen sind eine Berufslehre mit Berufsmaturität oder eine gymnasiale Maturität mit einer einjährigen Arbeitswelterfahrung im Fachgebiet des Bauwesens. Folgende berufliche Grundlagen (Berufslehren) werden für die Zulassung zum Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen anerkannt:
- Gebäudetechnikplanerin/Gebäudetechnikplaner: Heizung, Lüftung, Sanitär EFZ
- Geomatikerin/Geomatiker EFZ
- Grundbauerin/Grundbauer EFZ
- Maurerin/Maurer EFZ
- Metallbauerin/Metallbauer EFZ
- Metallbaukonstrukteurin/Metallbaukonstrukteur EFZ
- Strassenbauerin/Strassenbauer EFZ
- Zeichnerin/Zeichner Fachrichtung Architektur EFZ
- Zeichnerin/Zeichner Fachrichtung Ingenieurbau EFZ
- Zimmerin/Zimmermann EFZ
Über den Studiengang
Bauingenieurinnen und Bauingenieure planen und projektieren Häuser, Brücken, Verkehrsnetze oder wasserbautechnische Anlagen und erhalten diese. Sie schaffen die Grundlage für innovative Infrastrukturen im Kontext von Klimawandel und demographischem Wandel.
Ressourcenschonend, umweltbewusst und sozialverträglich
Bauingenieurinnen und Bauingenieure minimieren die Kosten und den Ressourcenverbrauch und achten auf die Umweltverträglichkeit. Sie arbeiten komplex, disziplinübergreifend und sind Teamplayer.
Arbeitsmarkt
Bauingenieurinnen und Bauingenieure steht ein breites Spektrum an Arbeitsmöglichkeiten offen. Arbeitgeber sind Bauunternehmen, Ingenieurbüros, Behörden, Versicherungen, die Immobilienwirtschaft sowie privatwirtschaftliche oder öffentliche Institutionen. Sie sind nachgefragte Fach- und Führungskräfte.