zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Bachelor in Betriebsökonomie
FHNW
Bachelor in Betriebsökonomie
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
3 Jahre (Vollzeit) oder 4 Jahre (Teilzeit)
Dauer
Basel, Brugg-Windisch, Olten
Standorte
180 ECTS
Punkte
Semestergebühr: CHF 700
Kosten
Deutsch
Sprache
September (alle Standorte) oder Februar (nur Brugg-Windisch)
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
2
Experten
Bachelor
Abschluss
Über den Studiengang
Das Studium «Betriebsökonomie» an der Fachhochschule Nordwestschweiz umfasst 180 Credits und endet mit dem Abschluss «Bachelor of Science». Der Studiengang wird in Olten, Brugg-Windisch und Basel auf Deutsch angeboten.
Inhalt
Das Bachelor of Science Studium (BSc) der Betriebsökonomie vermittelt Ihnen fundiertes Wissen und Können in den Fächern Management, Wirtschaftsinformatik, Volkswirtschaft, Mathematik, Statistik und Recht. Grosse Bedeutung haben auch die Kommunikation und Fremdsprachen.
Vollzeit oder Teilzeit Studieren
Das Studium kann im Vollzeitmodell während sechs oder im Teilzeitmodell während acht Semestern abgeschlossen werden. Das Studienmodell Teilzeit richtet sich an Personen, die regelmässige berufliche, sportliche oder Betreuungspflichten haben.
Studienstruktur
Einheitliche Assessmentstufe
Im Studium absolvieren Sie zuerst die Assessmentstufe, anschliessend das Hauptstudium. Auf der Assessmentstufe erarbeiten Sie sich die Grundlagen Ihrer Managementausbildung. Gleichzeitig lernen Sie Ihre fachlichen Stärken kennen.
Individuelles Hauptstudium
Im Hauptstudium wählen Sie aus einem Wahlpflichtangebot verschiedene Module aus. So können Sie das Studium optimal auf Ihre eigenen Wünsche und Neigungen abstimmen. Praxisprojekte und die abschliessende Bachelor-Arbeit vervollständigen Ihre Ausbildung.
Vielfältige Studienrichtungen
Die Studienrichtungen finden im letzten Jahr Ihres Studiums statt (20 ECTS-Punkte, 10 ECTS-Punkte pro Semester) und werden im Diplom aufgeführt. So können Sie aufgrund Ihrer Interessen und Karrierewünschen ein individuelles Studienportfolio zusammenstellen.
Berufliche Perspektiven
Die Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen ist im Dienstleistungssektor tätig. Im Speziellen sind dies Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen sowie Beratungsunternehmen. Das Treuhandwesen, öffentliche Verwaltungen, das Bildungs-, das Gesundheits- und das Sozialwesen, Versicherungen, Handel, Verkehr und Spedition bieten ebenfalls attraktive Arbeitsgebiete für Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen. Gerade in der Schweiz sind aber auch Industriebetriebe sehr an unseren Absolventinnen und Absolventen interessiert.