zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Bachelor in International Business Management
FHNW
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
3.5 Jahre (inkl. Praktika)
Dauer
Basel
Standorte
210 ECTS
Punkte
max. 5'000 CHF
Kosten
Deutsch, Englisch, Französisch
Sprache
September (KW 39)
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Fachhochschule
Schultyp
Über den Studiengang
Der trinationale Studiengang in International Business Management ist einzigartig. Sogar hoch drei:
- Kulturell verknüpft: 3 Studiensprachen (en,fr,de), an 3 Studienorten (in Basel, Colmar und Lörrach)
- Berufserfahrung integriert: 3 Praktika
- Beste Berufschancen: 3 Hochschulabschlüsse aus drei Ländern
Du studierst in einer überschaubaren Klasse mit Mitstudierenden aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Zusammen wechselt ihr pro Semester den Studienort und die Studiensprache:
- 1. und 4. Semester auf Französisch an der Université de Haute Alsace (UHA) in Colmar
- 2. und 5. Semester auf Deutsch an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Lörrach
- 3. und 6. Semester auf Englisch an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel
Inhalt
Im Unterricht, in Gruppenarbeiten und Projekten erwirbst du international ausgerichtete Wirtschafts- und Managementgrundlagen. Das Studium beinhaltet zudem drei integrierte Praktika, die in den vorlesungsfreien Zeiten und im abschliessenden siebten Praxissemester absolviert werden.
Keine vorherige Arbeitserfahrung erforderlich – starte direkt!
Die integrierten Praktika machen es möglich, dass du nach der gymnasialen Matura, Fachmatura oder der Berufsmatura ohne vorherige Arbeitserfahrung direkt in das trinationale IBM Studium einsteigen kannst.
Berufliche Perspektiven
Die interkulturellen Erfahrungen und die Führungskompetenz, die unsere Studierenden entwickeln, erweisen sich als Vorteil für die Entwicklung ihrer Karrieren. Typischerweise arbeiten sie für internationale Firmen, zum Beispiel als Projekt Manager, Produkt Manager, Marketing Manager, HR Spezialisten, Business Analysten, Key Account Manager, Supply Chain Spezialisten, Einkaufsleiter und Unternehmensberater.