zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS Changeprozesse in Organisationen - Selbstorganisation und Agilität
FHNW
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
1 - 6 Monate
Dauer
Olten
Standorte
15 ECTS
Punkte
7'900 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
03.03.2021
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
Zum CAS-Angebot wird zugelassen, wer über einen Abschluss einer Hochschule oder über eine vergleichbare Qualifikation verfügt und den Nachweis über eine mindestens fünfjährige Berufspraxis erbringt. Personen, die über keinen genannten Abschluss verfügen, können unter gegebenen Umständen "Sur Dossier" zugelassen werden.
Der vorgängige Besuch eines gruppendynamischen Trainings oder einer vergleichbaren Prozesserfahrung während der letzten 5 Jahre ist als Zugangsvoraussetzung dringend empfohlen.
(Trainingsmöglichkeiten finden Sie unter www.organisationsdynamik.ch)
Zusätzlich bitten wir zu folgenden Punkten schriftlich Stellung zu nehmen: bisherige Berufspraxis und gegenwärtige berufliche Tätigkeit, sowie persönliche Motive für die Fortbildung.
Über den Lehrgang
Organisatorische und kulturelle Veränderungen in Unternehmen sind notwendig und oft gewollt. Der tatsächliche Verlauf ist jedoch meist ungewiss und niemals vollständig kontrollierbar. Je kompetenter wir uns diesen Unsicherheiten mithilfe prozessorientierter Verfahren stellen, desto erfolgreicher können wir den Veränderungsprozess begleiten und zu guten Ergebnissen führen.
Inhalt
Unser Lernkonzept basiert auf Erfahrungslernen, dies beinhaltet einen Wechsel zwischen kognitiv- reflexiven und sozio- emotionalen Lernformen. Bauen Sie Ihre Führungs- und Beratungskompetenz aus, lernen Sie prozessorientierte Projektarbeit kennen und reflektieren Sie diese anhand von konkreten Praxissituationen:
- Sie vertiefen Ihre Diagnose-, Kommunikations- und Moderationsfähigkeit, können Veränderungen als Projekt angehen und bleiben dabei authentisch.
- Sie planen Ihre Interventionen und sorgen für Rollenklarheit in organisationalen Veränderungen, bei Führung und im Umgang mit Interessenkonflikten.
- Sie kommunizieren mit Auftraggebern und erwerben ein Führungsverständnis, das Einzelpersonen und Teams sowie dem Prozess selbst gerecht wird.
- Sie finden Wege aus Widerständen hinaus und in die neue Organisationsstruktur hinein und machen damit Projekte erfolgreicher, transparenter, nachhaltiger.
Zielpublikum
Dieser Kurs ist für Fach- und Führungspersonen aus dem mittleren und oberen Kader von öffentlichen und privaten Organisationen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereichs sowie der Wirtschaft konzipiert.
Sie haben eine aktive Rolle in Veränderungsprozessen oder sind mit der Führung/ Begleitung von Teams und Projekten betraut bzw. im HR-Bereich tätig.