Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild des Studiengangs Master of Advanced Studies FHNW in Automation Management der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

MAS Automation Management

FHNW

Überblick

Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

78 Kurstage

Dauer

Brugg-Windisch, Winterthur, Luzern, Rapperswil-Jona

Standorte

60 ECTS

Punkte

22'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

6. September 2021

Beginn des Studiengangs

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

null

Sportmöglichkeit: Ja

null

Master of Advanced Studies (MAS)

Abschluss

Voraussetzungen

In den MAS werden Studierende aufgenommen, die sich im Berufsalltag hauptsächlich mit Automationsaufgaben befassen und einen der folgenden Ausweise besitzen:

  • Abschlussdiplom einer staatlich anerkannten Fachhochschule beziehungsweise einer Vorgängerschule wie HTL usw.
  • Abschlusszeugnis einer staatlich anerkannten Universität oder einer Technischen Hochschule (Bachelor-Niveau erforderlich)

Zugelassen werden auch Personen, die über vergleichbare Abschlüsse, eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Bereich Automatisierungstechnik und ein Empfehlungsschreiben des Arbeitgebers oder einer Referenzperson verfügen.

Nach der provisorischen Anmeldung werden Studieninteressierte zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Dabei wird gemeinsam analysiert, welche Grundkenntnisse bis zum Start des MAS aufgearbeitet werden müssen. Grundkenntnisse in Mathematik werden an einer Aufnahmeprüfung vor Studienstart geprüft.

Pro Studiengang werden maximal 16 Studierende berücksichtigt. Sind mehr Bewerbung vorhanden, zählt neben der Qualifikation auch das Datum der Anmeldung.

Über den Lehrgang

Der Master of Advanced Studies (MAS) Automation Management deckt die Bereiche Automatisierungstechnik, Projektmanagement, Planungsmethodik, Automationsinformatik und Projektierung ab.

Zusammen mit dem immer komplexer werdenden betrieblichen Umfeld und dem hohen Kosten und Termindruck wird die Leitung von Automationsprojekten zu einer anspruchsvollen, interdisziplinären Managementaufgabe. Nach Abschluss des Studiums sind die Teilnehmenden in der Lage, eine komplexe Anlage zu projektieren und sowohl kostenoptimal als auch termingerecht zu realisieren.

Einzige Master-Ausbildung in der Schweiz

Der MAS ist die einzige Master-Weiterbildung in der Schweiz im Bereich Automation. Das Schweizer Technologie-Netzwerk SwissT.net und die Schweizerische Gesellschaft für Automatik tragen das Angebot mit.

Weitere Infos

1

Ziele

  • Sie aktualisieren, erweitern und vertiefen Ihr Fachwissen in den Grundlagen der Automatisierungstechnik.
  • Sie lernen Automationsprobleme nach ganzheitlichen Aspekten zu lösen und Automationsprojekte erfolgreich zu führen.
  • Sie lernen in interdisziplinären Projektorganisationen Ihren Umgang mit Konflikten und Ihr Verhalten in der Zusammenarbeit mit anderen zu verbessern und bewusster zu gestalten.
2

Zielpublikum

Der MAS richtet sich an heutige oder künftige Kaderleute im Bereich der Automation:

  • zukünftige Projektleitende von Automationsprojekten: Sie kennen die Automatisierungstechnik aus der Sicht der Sachbearbeitenden und möchten die Qualifikationen für die Leitung von Automationsprojekten erlangen.
  • Auftraggeber für Automationsprojekte: Vergabe und Betreuung von Automatisierungsprojekten fordern Sie stark. Als Linienverantwortliche oder Auftraggebende müssen Sie deshalb in der Lage sein, die Anforderungen präzise zu formulieren und die Leistungen eines Vertragspartners kompetent zu beurteilen.
  • Projektingenieure mit vertieftem Know­how: Sie arbeiten als Ingenieurin oder Ingenieur und wollen Ihr Fachwissen vertiefen. Die Module werden immer auf aktuellem Stand gehalten und dienen Ihnen als Wissensauffrischung bzw. Wissenserweiterung.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!