zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
MAS Energie am BAU
FHNW
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2 - 3 Jahre
Dauer
Olten
Standorte
60 ECTS
Punkte
32'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
laufend
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
Die Weiterbildung ist für Bau- und Gebäudetechnikfachleute mit Bachelor-Abschluss und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung konzipiert.
Über den Lehrgang
Mit diesem Master-Studium zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz erlangen Sie Kompetenzen für die Baubranche von heute und morgen. Der module MAS kann berufsbegleitend absolviert werden und richtet sich insbesondere an Architekt/innen, Gebäudetechniker/innen oder Ingenieur/innen.
Die Baubranche ist im Wandel: Die Energiewende bringt neue kantonale und nationale Vorschriften mit sich, die neue Kompetenzen erfordert. Diese richten sich in erster Linie an Baufachleute der Diszipilinen Architektur, Ingenieurwesen und Gebäudetechnik. Von diesen werden umfassende Lösungen erwartet, die einen tiefen Energieverbrauch mit marktfähigen Kosten und hohem Komfort vereinen. Fachwissen ist in diesem Markt ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor.
Die berufsbegleitende Weiterbildung "MAS FHNW Energie am Bau" und der entsprechende Mastertitel vereint fünf inhaltlich diverse und aufeinander abgestimmte Certificate of Advanced Studies FHNW (CAS) rund um den Energieeinsatz bei Gebäuden und Infrastrukturen. Jeder dieser Zertifikatslehrgänge dauert drei Monate und entspricht 10 ECTS.
Weitere Infos
Vier Merkmale prägen den Studiengang besonders:
- Interdisziplinarität: Die Lehrinhalte sind so aufgebaut, dass Architekt/innen das nötige Ingenieurwissen und Ingenieur/innen das nötige Architekturwissen für energieeffizientes Bauen erwerben und so die Grundlage für kompetentes und rationelles Planen und Kommunizieren in Teams schaffen.
- Hochschulniveau: Form und Inhalt des Stoffes richtet sich an Baufachleute mit einer Hochschulausbildung. Dieser Anspruch sichert die Kompetenz, um Energieeffizienz in komplexe und grosse Bauvorhaben erfolgreich umzusetzen.
- FHNW-Qualität: Die sorgfältige Auswahl von Referent/innen, die hauptberuflich in ihrem Spezialgebiet arbeiten, stösst auf eine grosse Akzeptanz bei den Teilnehmenden. So lassen sich Wissen und Erfahrung kombinieren. Alle wichtigen Inhalte sind zudem im Skript verfügbar.
- Berufsbegleitend: Alle Lehrgangsmodule sind berufsbegleitend angelegt. Ein CAS umfasst 16 Tage im Präsenzunterricht, der sich mit eigenen Studien und Recherchen ergänzen lässt.
Der MAS FHNW Energie am Bau ist als Modulprogramm konzipiert und setzt sich aus folgenden Inhalten zusammen:
- CAS Energie am Bau (jeweils im Frühling angeboten): Basiswissen zu energieeffizientem Bauen und Erneuern
- CAS Management Skills (im Sommer): Projektmanagement, Kommunikation und Führung
- CAS Elektrische Energie am Bau (im Frühling): Konzepte und Bausteine zum All-electric-house
- CAS Energie in der Gebäudeerneuerung (im Sommer): Strategien des energieeffizienten Weiterbauens
- Frei zu wählendes Modul aus dem Angebot der FHNW oder des EN Bau
Wir empfehlen den Besuch der CAS in der aufgelisteten Reihenfolge. Der "CAS Energie am Bau" gilt als Basis und wird in allen folgenden CAS (ausser "CAS Management Skills") vorausgesetzt. Die vier CAS aus obiger Liste sind obligatorisch; das verbleibende Modul kann frei aus dem Angebot der FHNW (CAS Bauphysik, CAS Akustik) oder aus dem Angebot des Kooperationsprogrammes EN Bau gewählt werden (siehe auch Infobox unten).
Abschluss mit Master-Thesis: MAS FHNW Energie am Bau: Wer alle vier CAS mit einer Master-Thesis kombiniert, erlangt einen Mastertitel und den zertifizierten Abschluss "MAS FHNW Energie am Bau". Dieser wird von EnergieSchweiz unterstützt.