Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Master of Advanced Studies FHNW in Kunststofftechnik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

MAS Kunststofftechnik

FHNW

MAS Kunststofftechnik

Überblick

Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

90 Kurstage

Dauer

Brugg-Windisch, Aarau, Rapperswil-Jona

Standorte

60 ECTS

Punkte

22'800 CHF

Kosten

15.10.2021

Beginn des Studiengangs

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulsport

Master of Advanced Studies (MAS)

Abschluss

Voraussetzungen

Der MAS Kunststofftechnik richtet sich vornehmlich an Personen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis nach Abschluss des Studiums.

Personen mit äquivalenten Kompetenzen werden aufgenommen, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.

Die Programmleiterin, der Programmleiter definiert im Programmreglement auf der Grundlage der kompetenzorientierten Programmziele die Aufnahmekriterien und den Aufnahmeprozess. In einem programmspezifischen und stufengerechten Aufnahmeverfahren prüft die Programmleiterin, der Programmleiter die Ausgangsqualifikation (Vorbildung und Berufserfahrung), das Potential zur Erreichung der Programmziele sowie die Motivation zur Weiterbildung. Die Programmleiterin, der Programmleiter entscheidet über eine Aufnahme und kann zusätzliche Bedingungen zur Aufnahme definieren (z. B. Erbringen eines Leistungsnachweises zu wissenschaftlichem Arbeiten). Aufnahmeentscheide werden begründet und schriftlich festgehalten.

Es besteht kein Rechtsanspruch auf Aufnahme.

Teilnehmende an Weiterbildungsprogrammen werden statistisch erfasst.

Die Zulassung zu einem MAS setzt mehrjährige berufliche Erfahrung voraus.

Weitere Infos

1

Ziele und Nutzen

Die Absolventen und Absolventinnen des MAS-Studiums Kunststofftechnik sind in der Lage:

  • Die Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Polymerwerkstoffen zu verstehen und die richtige Werkstoffauswahl zu treffen.
  • Formteile und Baugruppen aus Kunststoffen sicher auszulegen.
  • Die gängigsten Kunststoffe zu verarbeiten.
  • Im Rahmen einer Produktentwicklung, den optimale Kunststoff mit einem effizienten Verfahren und einem zielführenden Design zu kombinieren und mit Berechnungen und Simulationen zu unterstützen.


Ihr Nutzen:

  • Erlangen des aktuellen Fachwissens in einem einzigartigen Ausbildungsgang für Kunststoffingenieurinnen und Kunststoffingenieure:Fachliche Vertiefung und kompetenter Überblick
  • Besseres technologisches Verständnis für Produktverantwortliche
  • Kompetentes Wissen für Teamleiter von Fachspezialisten
  • Erkennen und Bewerten von zukunftsträchtigen Materialien und Verfahren
  • Entscheidungskompetenz: make it or buy it
  • Modularer Studienaufbau mit der Möglichkeit, Zertifikatskurse auch einzeln zu absolvieren.
  • Kleine Gruppengrösse in den Praktika als Voraussetzung für einen optimalen Lernerfolg.
  • Moderne Ausstattung des Institutes für Kunststofftechnik und des KATZ, dadurch Praktika an neuen Verarbeitungsmaschinen und Prüfgeräten.
  • Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern und Aufbau eines facheinschlägigen Beziehungsnetzwerkes.
  • Dozierende mit langjähriger Erfahrung in der Industrie.
  • Die Master Thesis wird im eigenen Arbeitsumfeld erstellt.
  • Einblick in andere Firmen der Kunststoffbranche
2

Zielpublikum

Das Angebot des MAS-Studiums Kunststofftechnik richtet sich in erster Linie an Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtungen Chemie, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen und verwandter Ausbildungsgänge, die ihr kunststofftechnisches Wissen gezielt vertiefen möchten. Ebenso angesprochen sind technisch versierte Personen mit Interesse an Kunststoffen und Quer- und Neueinsteiger in der Kunststoffwelt aller Fachrichtungen mit langjähriger einschlägiger Berufserfahrung.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.