zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
MAS Sozialmanagement
FHNW
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
3 - 4 Jahre
Dauer
Olten
Standorte
60 ECTS
Punkte
23'500 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit
Fachhochschule
Schultyp
2006
Gründungsjahr
13100
Studierende
Über den Lehrgang
Sozialmanagement beinhaltet das Zusammendenken von sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhängen im betrieblichen Kontext sowie die Anwendung von Führungsinstrumenten und Management-Knowhow in Nonprofit-Organisationen.
Der MAS Sozialmanagement berücksichtigt eine Vertiefung dieser Aspekte und ermöglicht eine umfassende und ganzheitliche Denkweise in Bezug auf den eigenen Arbeitskontext. Wirtschaftlicher, politischer, kultureller und demographischer Wandel führen zu neuen Besonderheiten in Organisationen, die soziale Dienstleistungen erbringen:
- Anbietende sozialer Dienstleistungen stehen unter einem immer stärkeren Legitimationsdruck in Form von Quantitäts- und Qualitätsnachweisen.
- Anspruchsgruppen sowie Finanzierende von sozialen Dienstleistungen erwarten neue zeitgemässe Angebote und kostengünstige soziale Innovationen (z.B. Sozialfirmen); bewährte Strukturen, Steuerungskonzepte und Dienstleistungen müssen deshalb verändert oder angepasst werden.
- Anbietende sozialer Dienstleistungen sind in einem politischen Umfeld tätig und haben spezifische Organisations- und Finanzierungsbedingungen. Dies bedeutet: Die zu erbringenden Leistungen müssen einerseits geplant, gesteuert, kontrolliert und andererseits mit den beteiligten Akteursgruppen aus Politik, Verwaltung, Markt und Freiwilligenarbeit ausgehandelt werden.
Führungsverantwortliche in sozialen Organisationen benötigen deshalb spezifische Methoden-, Fach- und Sozialkompetenzen, um den Management-Besonderheiten dieses Sektors auf allen Ebenen gerecht zu werden.
Weitere Infos
Der MAS Sozialmanagement richtet sich an Professionelle der Sozialen Arbeit, die sich auf die Führung von sozialen Organisationen spezialisieren wollen und dabei Wert auf eine modulare Weiterbildung legen.
Das MAS-Programm setzt sich aus dem Pflicht-CAS «Führen in Nonprofit-Organisationen» (15 ECTS-Kreditpunkte) sowie zwei Wahlpflicht-CAS (je 15 ECTS) aus den Schwerpunkten Finanzen, Organisation und Wandel sowie Personal zusammen. Mit dem Pflicht-CAS «Prozessintegration und MAS Thesis» (15 ECTS) wird das MAS-Programm abgeschlossen.