zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Dipl. Techniker/-in HF Bauführung in Vertiefung Garten- und Landschaftsbau
Gartenbauschule Oeschberg
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2 Studienjahre mit zwei Betriebspraktika
Dauer
Koppigen
Standorte
max. 20'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Fachschule
Schultyp
1920
Gründungsjahr
1
Studierende
Voraussetzungen
Um der Nachfrage nach qualifizierten dipl. Techniker/-innen HF nachzukommen, bietet die Gartenbauschule, gemäss geltendem Rahmenlehrplan Technik, interessierten Berufsleuten an, direkt in den viersemestrigen Vollzeit-Bildungang einzusteigen.
Dazu müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Fähigkeitszeugnis Gärtner/-in EFZ oder Zeichner/-in Landschaftsarchitektur EFZ
- Nachgewiesene Berufspraxis von mindestens 1 Jahr
Über den Lehrgang
Dipl. TechnikerInnen der Höheren Fachschule sind Generalisten, Problemlöser, Ideen- und Impulsgeber des Garten- und Landschaftsbaus. Sie planen, organisieren und gestalten hochwertige und ansprechende Lebensräume, beraten Kunden, führen Mitarbeiter und übernehmen Verantwortung und Leadership innerhalb eines Unternehmens oder führen ihren eigenen Gartenbaubetrieb.
Informationen zum Studium
Die Ausbildung zum/zur dipl. Techniker/-in ist ein viersemestriges Vollzeitstudium im Bereich der Höheren Berufsbildung (Tertiär B). Bedingung zur Zulassung ist ein eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Gärtner/-in, mindestens 12 Monate landschaftsgärtnerische Berufspraxis nach der Lehrabschlussprüfung (QV) und das Bestehen des HF-Aufnahmeverfahrens (Niveau QV EFZ), welches jeweils Anfang August am Oeschberg stattfindet.
Das Studium ist in 7 Lernfelder gegliedert, in welchen nebst den fachlichen auch die übergeordneten Handlungskompetenzen eine wichtige Rolle spielen. So werden die Studierenden im Bildungsgang gezielt auf ihre zukünftige Rolle in einer führenden Position vorbereitet. Zwei Betriebspraktika runden das Studium ab.
Mit der Diplomprüfung wird der schulische Teil abgeschlossen. Die im realen Arbeitsumfeld des zweiten Betriebspraktikums stattfindende Diplomarbeit gibt den Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen praktisch umzusetzen und anzuwenden.
Der Bildungsgang startet jährlich jeweils in Kalenderwoche 2. Weitere Informationen sind direkt über das Schulsekretariat erhältlich.