zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
CAS in Diabetesfachpflege
HEdS-FR
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
25 Tage in 1.5 Jahren
Dauer
Freiburg
Standorte
15 ECTS
Punkte
max. 15'000 CHF
Kosten
Deutsch, Französisch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
null
Sportmöglichkeit: Ja
null
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Abschluss
Über den Lehrgang
Durch die weltweite Zunahme von Menschen, die an Diabetes mellitus erkranken, werden Pflegende in Spitälern, Pflegeheimen, Rehabilitationskliniken, psychiatrischen Kliniken und in der Spitex zunehmend mit Diabetespatienten konfrontiert.
Wird bei Hospitalisationen wegen anderen akuten oder chronischen Krankheiten dem Diabetes als «Nebendiagnose» zu wenig Beachtung geschenkt, kann dies zu Komplikationen führen. Pflegende brauchen ein erhöhtes Problembewusstsein für die Situation von Diabetespatienten, um die diabetesspezifische Pflege sicherstellen zu können.
Im CAS HES-SO in Diabetesfachpflege wird das aktuelle Wissen vermittelt, um kompetent den Pflegebedarf der Diabetiker im Spital, in Kliniken, in der Spitex und im Pflegeheim erkennen zu können und die Pflegeplanung gezielt darauf auszurichten.
Das Studium dauert rund 1 ½ Jahre und bedeutet einen Lernaufwand von ca. 450 Stunden (aufgeteilt in 25 Kurstage und Selbststudium)
Der erfolgreiche Abschluss befähigt ein Weiterstudium zum DAS in Diabetesfachberatung oder wird an der Berner Fachhochschule für weiterführende Studien angerechnet.
Aktuell läuft das Verfahren zwischen der Hochschule für Gesundheit und OdaSanté für die Überführung des aktuellen Nachdiplomstudiengangs DAS in das System der vorbereitenden Module für die Eidgenössischen Höheren Fachprüfungen zum «Fachexperte/-in in Diabetesfachberatung mit eidgenössischem Diplom»
Teilnehmende
Diplomierte Pflegefachpersonen mit einer Anstellung in der direkten Pflege oder in der Diabetesberatung, die Menschen mit Diabetes und ihre Angehörigen professionell betreuen und deren sicheres und wirkungsvolles Selbstmanagement unterstützen möchten. Ziele des Studiengangs Das DAS HES-SO Diabetesfachberatung befähigt die Studierenden, Menschen mit Diabetes mellitus gezielt und fachkompetent zu betreuen, zu beraten und im interdisziplinären Team an der Behandlung und Betreuung aktiv mitzuwirken.
Inhalte des Studiengangs
- Modul 1: Pathophysiologie und Rolle der Pflege
- Modul 2: Verhaltensänderungen und deren Grundlagen
- Modul 3: Kommunikation, Beratung und Patientenedukation
- Modul 4: Zertifikatsmodul (CAS-Abschluss)
- Modul 5: Pathophysiologie und Rolle der Pflegenden
- Modul 6: Verhaltensänderung und deren Grundlagen
- Modul 7: Kommunikation, Beratung und Patientenedukation
- Modul 8: Diplommodul (DAS-Abschluss)
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

Kostenlose Weiterbildungsberatung
Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!