zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS in Elektrische Energiesysteme – Systembetrieb
HTA-FR / HEIA-FR
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
6 - 12 Monate
Dauer
Freiburg
Standorte
max. 10'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
Reguläre Zulassung:
- Für die Zulassung zum CAS braucht es grundsätzlich ein Hochschuldiplom (Bachelordiplom oder gleichwertig) in Elektrotechnik, Fachbereich Energietechnik.
- Inhaberinnen und Inhaber mit einem Hochschuldiplom (Bachelordiplom oder gleichwertig) in einem anderen Bereich können aufgenommen werden, wenn sie signifikante berufliche Erfahrungen und solide Kenntnisse im Berufsfeld des CAS nachweisen.
Die Zulassungsentscheide werden in der Reihenfolge des Eintreffens der Anmeldungen gefällt.
Sur-Dossier-Zulassung:
Bewerberinnen und Bewerber, die nicht über ein Hochschuldiplom verfügen (Bachelordiplom oder gleichwertig), können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Sur-Dossier-Zulassungsverfahren (ASD) aufgenommen werden, wenn sie signifikante berufliche Erfahrungen und solide Kenntnisse im Berufsfeld des CAS nachweisen. Die Plätze sind begrenzt. Eine Aufnahmekommission bearbeitet die Zulassung dieser Bewerberinnen und Bewerber gestützt auf die Qualität der einzelnen Dossiers gemäss den Kriterien des CAS-Reglements.
Es werden nur vollständige und rechtzeitig eingereichte Dossiers bearbeitet, und dies unter der Voraussetzung, dass die Anmeldegebühr beglichen wurde.
Die Organisatoren behalten sich das Recht vor, den Weiterbildungskurs bei mangelnder Teilnehmendenzahl abzusagen oder zu verschieben.
Mit der Anmeldung für dieses CAS ermächtigt die Kandidatin oder der Kandidat die HES-SO (oder die Hochschule), im Rahmen der Bearbeitung dieser Anmeldung bei den besuchten Schulen zusätzliche Informationen einzuholen und ermächtigt diese Schulen, die verlangten Informationen weiterzuleiten.
Achtung: Die Angabe falscher Informationen oder die Einreichung gefälschter Dokumente kann zur Verweigerung der Zulassung, zur Annullierung der Anmeldung bzw. zum Ausschluss aus der HES-SO führen.
Über den Lehrgang
Kontext
Die neue Energiestrategie des Bundes, die Modernisierung des Betriebs sowie der Wandel der europäischen Energiemärkte stellen für das Energiesystem grosse Herausforderungen dar. Um die etablierte Versorgungssicherheit und -qualität weiterhin zu gewährleisten, müssen im Netz- und Marktbetrieb die richtigen Entscheidungen getroffen werden.
Mit einer Fachausbildung im Bereich elektrischer Energiesysteme mit Fokus auf Systembetrieb bereiten Sie sich als Fachkraft in elektrischer Energietechnik auf diese Veränderungen optimal vor. Auf Sie warten spannende, attraktive Herausforderungen bei Übertragungsnetzbetreibern, Verteilnetzbetreibern, Ingenieurbüros und der Industrie. Eine einmalige Chance, die Energiezukunft mitzugestalten und mitzuerleben!
In diesem Lehrgang werden folgende Kompetenzen der Teilnehmenden aufgebaut:
Elektrische Energiesysteme analysieren und ihren Betrieb planen
Typische Berufssituationen: Optimierung des Netzbetriebs, Untersuchung der technischen und regulatorischen Machbarkeit eines Projekts, Vorschlagen und Planen von Verbesserungen und Erweiterungen des Netzes.
Elektrische Netze führen
Typische Berufssituationen: Analyse von Störungen im Netz, Massnahmen zur Sicherung der Netzstabilität vorschlagen, kritische Betriebssituationen rechtzeitig erkennen, wirtschaftliche Lösungen für Netz- und Marktbetrieb finden, die Auswirkungen von Störungen minimieren.
Dieser Kurs ist Teil des Weiterbildungsangebots der HES-SO im Bereich der nachhaltigen Energiezukunft.
Allgemeine Ziele
Diese Weiterbildung bietet den interessierten Ingenieurinnen und Ingenieuren eine für die ganze Branche relevante Ausbildung im Bereich Systembetrieb an. Nach dem Besuch des Programms sind die Kursteilnehmenden polyvalent einsetzbar und besitzen eine einheitliche, qualitativ hochstehende und zertifizierte Ausbildung für verschiedene Tätigkeiten im Elektrischen Energiesystem.